
„Grün ist die Heide“, der größte Erfolg des Sängers und Komponisten Karl Blume aus Düsseldorf, wird im März 1932 zum Frühlings- und Sommerhit in Berlin, dank der Jazz-Fassung des Tanz-Orchesters Adalbert Lutter.
In der Diskographie sind alle Schellackplatten von Karl Blume und dem Tanzorchester Adalbert Lutter aufgelistet, die mit dem Berliner Erfolg des Lieds „Grün ist die Heide“ zu tun haben.
In der Bibliographie sind alle Notenhefte verzeichnet, die Karl Blume publiziert hat. Sie ermöglicht einen Überblick über die thematische und stilistische Breite seiner Kompositionen. Die Notenhefte sind zu Schwerpunkten gruppiert:
- Erste Veröffentlichungen: 1912/ 1913
- Das Kerncorpus: 1916 bis 1922
- Die zweite Welle: 1925 bis 1927
- Rund um den Film „Grün ist die Heide“: 1933/ 1934
In der Mediathek finden sich Links zu Schellackplatten von Karl Blume und Adalbert Lutter sowie Blumes Märchenfilmen, so weit sie digitalisiert vorliegen.
Mehr über Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer.
Mehr über Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“.
Diskographie: Karl Blumes „Grün ist die Heide“ auf Schellackplatten
Adalbert Lutter und seine Tanzkapelle, 1932
Label | Titel | Bestell-Nummer | Matrix | Datum |
---|---|---|---|---|
Grammophon | Grün ist die Heide. Symphonische Paraphrase von Kletsch (A und B-Seite) Voc. Paul Dorn/ The Three Admirals (vor Juni 1932) | 863 | 4697 und 4698 | vor Juni 1932 |
Telefunken | Grün ist die Heide. Symphonische Paraphrase von Kletsch (A und B-Seite) Zus. Kurt Engel Vibraphon/ voc. E. Bäbler (September 1932) | A 1127 | 18607 | September 1932 |
Karl Blume, Aufnahmen zum Film 1932
Label | Titel | Bestell-Nummer | Matrix | Datum |
---|---|---|---|---|
Grammophon | A. Grün ist die Heide B. Der Tauber | 1126 | 3166 und 3165 | September/ Oktober |
Kristall | A. Der Birnbaum blüht B. Auf der Lüneburger Heide | 6090 | C 2259,1 und C 2260 | |
Telefunken | A. Auf der Lüneburger Heide B. Wenn der Birnbaum blüht | A 1261 | 18737 und 18738 | Oktober |
Gloria Carl Lindström | A. Ja, grün ist die Heide B. Auf der Lüneburger Heide | G.O.10422 | BI 935 und 936 | 22.10.1932, veröffentlicht 1.12.1932 |
Gloria | A. Wenn der Birnbaum blüht B. Die Dorfmusik | G.O.10423 | Bi 934 und Bi 937 |
Bibliographie: Sheet music von Karl Blume
Die Bibliographie umfasst alle Notenhefte von Karl Blume, die mehrere Lieder enthalten. Nicht aufgenommen sind solche Lieder, die als einzelner sheet-music-Bogen vorliegen.
Erste Veröffentlichungen 1912 und 1913
01. Eine Sammlung moderner Lieder zur Laute. Comp. Von Karl Blume. Düsseldorf. Duisburg: Verlag Albert Köndgen (August 1912). Das Heft wird im September 1916 wieder aufgelegt.
- Das Mädel. v. Gustav Falke. „Ein Mädel sah ich gehen.“
- „Waldvögelein.“ v. Maximilian Arndt.
- „Das Hummelchen.“ v. Heinrich Seidel.
- „Frühlingslied“ v. Max Raether.
- „Seliges Glück.“ v. Max Raether.
- „Du schüttelst die goldnen Locken.“ v. Heinr. Seidel.
02. Moderne Lieder zur Laute. Duisburg: Verlag Albert Köndgen (April 1913). Das Heft wird im September 1916 wieder aufgelegt.
- Als ob es sein müsst. (Armin Werherr.)
- Das Herz in der Linde. (Otto Jul. Bierbaum.)
- Unter der Linde. (Fried. v. Hindersin.)
- Nachtwandler. (Gustav Falke.)
- Soldaten kommen. (Alexis Aar.)
- Riecke im Manöver singt. (Otto Jul. Bierbaum.)
Das Kerncorpus 1916 bis 1922


1. Moderne Lieder zur Laute. Magdeburg: Heinrichshofen (Juni 1916)
- Der Dragoner. „Madel, schau die Infantristen.“
- Auf Feldwache. „Ich weiß einen Lindenbaum stehen.“ (Löns)
- Ständchen. „Mach auf! Doch leise mein Kind.“
- Die Glückliche. Wiegenlied. „Schließ lieb Knäblein die Äugelein zu.“
- Reichtum in der Liebe. „Mein Liebchen ist garnicht von vornehmen Stand.“
- Abschied. Kriegslied 1914. „Laß das Flennen sein, liebstes Dirndel mein.“
2. Mein Sang, mein Spiel. Magdeburg: Heinrichshofen (Januar 1917)
- Der Lenz zu Frankreich. „Kamrad, spiel auf“
- Tanzlied. „Der Kuckuck und der Piedewitt“ (Löns)
- Der Spielmann. (Mit obligater Violine.) „Du mit deiner Fiedel“
- Der Schwerenöter. „Dummes Mädel, nicht so zieren.“
- Lied Margarethes. „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“
- Soldatenlied. „Der hat das rechte Maß.“


3. Ein frischer Strauß. Neue Lieder zur Laute. Magdeburg: Heinrichshofen (November 1919)
- Denn nicht. „Der rote, der weiß und der blutrote Klee“ (Löns)
- Wiegenlied. „Schlaf, mein Kind, die Nacht, sie kommt“
- Landsknechtlied. „Vom Barette schwankt die Feder“
- Matten Has‘. „Lutt Matten de Has‘ de mak sik es Spas”
- Das Geheimnis. „Als ich gestern einsam ging“ (Löns)
- Der geplagte Bräutigam. „Im ganzen Dorf geht’s Gerücht“
4. Ein Lied für dich und ein’s für mich. Neue Lieder zur Laute. Magdeburg: Heinrichshofen (Mai 1920)
- Tanzlied. „Komm ein junger Rittersmann durch die grüne Wiese“
- Wiegenlied. „Schlafe sanft mein liebes Kind“
- Klage. „Heut hat mir mein Liebchen den Abschied gegeben“
- Ein Stündlein wohl vor Tag. „Dieweil ich schlafend lag“
- Kornblumen. „Kornblumen wollt ich zum Kranz ihr winden“
- Das Irrlicht. „Hier und da geht ein Licht und das ist blau“ (Löns)


5. Neue Lieder zur Laute. Hamburg/ Leipzig: Benjamin (September 1920)
- Maiglöckchen und die Blümelein. (Hoffmann v. Fallersleben.) Maiglöckchen läutet in dem Tal
- Heckenkind. (Herm. Löns.) Und als der Vater die Mutter freit
- Nun grüße dich Gott, Frau Minne. (Graf v. Strachwitz.) Herr Walter war ein Ritter jung
- Der Grenadier. (Herm. Löns.) Die Trommeln und die Pfeifen, die haben ein laut Getön
- Die Stallatern. (H. Lingg.) Wer mag denn nur gestorben sein
- Jeder nach seiner Art. (Rud. Baumbach.) Nie werden Trauben, süß und schwer, an Haselbüschen reifen
6. Neue Lieder zur Laute II. Folge. Hamburg/ Leipzig: Benjamin (Februar 1921). Eine zweite Auflage erscheint unter dem Titel: Schnieder Wipp und andere Lieder zur Laute.
- Der Tauber. (Herm. Löns.) Horch, was der Tauber ruft
- Schnieder Wipp de het mi’n Böxen makt. (Heinr. Helfers.)
- Ritter Kunos Brautfahrt. (Heinr. Martens.) Herr Kuno Graf von Finkentann, konnt ohne Wein nicht leben
- Nachtlied der Mutter. (Karl Ferdinands.) Was stehst du noch am Fenster
- Der festgetrunkene Landsknecht. (Hoffmann v. Fallersleben.) Und noch ein Lied
- Kleine Marie. (Joh. Trojan.) Marie auf der Wiese


7. Dat was mal’n Musikante und andere Lieder zur Laute. Hamburg/ Leipzig: Benjamin (1922)
- Dat was mal’n Musikante. (Heinr. Helfers.) Dat was mal’n Musikante, de spelte Vigelin
- Der Vagabund. (Unbekannter Dichter.) Die Stiefel zerissen, der Rock bestäubt
- Schäferlied. (Herm. Löns.). Wenn ich meine Schafe weide
- Des Handwerksburschen Lied. (A. de Nora.) Ich trag meinen Ranzen
- Der Bettelmusikant (Cäsar Flaischlen.) Ich bin ein armer Ba-be-bi-bu-bettelmusikant
- Walt‘ gott (Früll.) Hast viel gespielt und viel gelacht
Die zweite Welle 1925 bis 1927
A. Lieder eines rheinischen Dorfpoeten für Gesang mit Laute oder Klavier. Düsseldorf: Suppan (April 1925)
- Manöver: Trompeter laß das Blasen
- Die drei Linden: Es stehn drei grüne Linden
- Übe die Heide kam ein Wind
- Der Postknecht blies zum Scheiden
- Blumen und Sterne: Wenn im weiten Wiesentale
- Die Windbuben: Windbuben! schlimme seid ihr wohl still


B. Der Goldschmied von Köln und andere Lieder zur Laute von Karl Blume. Leipzig: Anton J. Benjamin (April 1925)
- Der Goldschmied von Köln (Peter Kürten)
- Der Schäfer (Peter Kürten)
- Gode Nacht (Theodor Storm)
- Günd, achter de Blompütt (Johann Meyer)
- Horch! Es knistert im Ofen (Fred Endrikat)
- Landsknechtlied (H. Roßmann)
C. Es zogen drei Schneider wohl über den Rhein … und andere Lieder zur Laute oder Klavier, bearbeitet von Karl Blume. Leipzig/ Milano: Anton J. Benjamin (1925)
- Je höher der Kirchturm. Volkslied aus Westfalen
- Hänsken saß im Schorenstein. Norddeutsches Kinderlied
- Verstohlen geht der Mond auf. Bergisches Volkslied
- Die drei Schneider am Rhein. Rheinisches Volkslied
- Der Heini von Steier. Altes Volkslied
- Adam und seine Rippe. Volkslied aus dem Murgtal
- Claus Grotejahn. Altes Volkslied
- ‘Sist nichts mit den alten Weibern. Altes Volkslied
- I hob mei Gitarre do. Altes Volkslied
- Der Reservermann. Altes Soldatenlied

D. Frühlings-Symphonie und andere Lieder zur Laute oder Klavier von Karl Blume. Leipzig: Anton J. Benjamin (August 1927)
- Vale carissima! Ich bin der Mönch Waltramus
- Totentanz: In Dausenhausen zur Mitternacht
- Frühlingssymphonie: Auf grünem Hügel steht der Mai
- Wer hat die schönsten Schäfchen?
- Kirchweih: Bald die Musi an Landler spielt
- Hindrick von de Schnut: Jung Ritter Hinrick van de Schnut
Rund um den Film „Grün ist die Heide“ 1933 und 1934
a. Grün ist die Heide. Die vier bekanntesten Heide-Lieder von Hermann Löns. Vertont von Karl Blume. Magdeburg: Heinrichshofen 1933
- Das Geheimnis. Als ich gestern einsam ging (Ja grün ist die Haide)
- Abendlied. Rose Marie
- Winter. Über die Haide geht meine Gedenken
- Auf der Lüneburger Heide
b. Lieder der Heide nach Texten von Hermann Löns von Karl Blume. Magdeburg: Heinrichshofen 1934
- Die Nachtigall. Was ist das für ein süßer Schall
- Heimliche Liebe. Die schönste Freude, die ich kenne
- Der Traum. Machangel, Machangelbaum, in Trauern komm ich her
- Das Irrlicht. Hier und da, hier und da
- Vorspuk. Es weiden meine Schafe
Liederbücher von Karl Blume ohne eigene Kompositionen
100 Lieder zur Laute od. Gitarre. Gesetzt von Karl Blume. Tongers Taschen-Musik-Album Band 60. Köln: P. J. Tonger (Juli 1912)
Lieder zur Laute. 50 der beliebtesten Volks- u. Kunstlieder für 1 mittlere Singstimme zur Laute gesetzt, Bd. 1 + 2. Köln: Tonger (Januar 1916)
Mit meiner Laute am Rhein. Eine Sammlung beliebter Rheinlieder mit einem Anhang lustiger Weisen in rheinischer Mundart für Gesang mit Gitarre oder Laute. Köln: Tonger (September 1921)
Mediathek: Karl Blume zum Anhören
Karl Blume auf Schellackplatten
Jahr | Titel | Bestell-Nr. | Link |
---|---|---|---|
1924 | Musketier‘ sein lust’ge Brüder | Vox 3426 (A) | Internet Archive |
1924 | Morgen muß mein Schatz verreisen | Vox 3426 (B) | Internet Archive |
1924 | Morgen muß mein Schatz verreisen | Vox 3506 (A) | Youtube |
1924 | Das Geheimnis | Vox 3506 (B) | Youtube |
1927 | Im Rolandbogen | Vox 3604E (A) | publicdomainpool |
1927 | Die Waldschenke | Vox 3604E (B) | publicdomainpool |
1932 | Der Birnbaum blüht | Kristall 6090 (A) | publicdomainpool |
1932 | Auf der Lüneburger Heide | Kristall 6090 (B) | publicdomainpool |
1932 | Ja, grün ist die Heide | Gloria 10422 (A) | Youtube |
1932 | Auf der Lüneburger Heide | Gloria 10422 (B) | Youtube |
1936 | Lipper Schützen | Kristall 9021 (A) | Internet Archive |
1936 | Der Postillon | Kristall 9021 (B) | Internet Archive |
Adalbert Lutters „Grün ist die Heide“ auf Schellackplatte
Adalbert Lutter Künstler Orchester: Grün ist die Heide. Symphonische Paraphrase von Kletsch. Grammophon 863, Berlin (Schellackplatte von 1932). Link zu Youtube.
Karl Blumes Märchenfilme
Der gestiefelte Kater (Alf Zengerling, Märchen-Film-Produktion, 1935). Link zum Digitalen Lesesaal des Bundesarchivs.
Der Froschkönig (Alf Zengerling, Märchen-Film-Produktion, 1940). Link zum Digitalen Lesesaal des Bundesarchivs.
Abbildungsnachweise
Foto von Karl Blume. Westfälisches Musikarchiv im Stadtarchiv Hagen.
Notenhefte von Karl Blume. Westfälisches Musikarchiv im Stadtarchiv Hagen.
Verwendete Literatur
Hofmeisters Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Jahrgänge 1912-1934. Link zur Österreichischen Nationalbibliothek.
Bibliographien bei Christoph Jaeggin (aus der Schweiz) und dem Deutschen Lied (aus Kanada).
Henner Pfau: Hamburger Musik-Magazin 78. Das Magazin für den Schellackplattensammler, Nr. 10 (1979). Link zu Austroton.
Christian Zwarg: VOX Catalogue Numbers — 3000 to 3999: Male Solo Voices (Gesellschaft für historische Tonträger, o. Jahreszahl).