Autor: Irrschiff

  • Übungen zu Lektion 22.2: Giftanschlag auf Benedikt

    Demonstrativpronomen iste

  • Die schwarze Spinne: Biographischer Hintergrund

    Wer war Jeremias Gotthelf? Das Gotthelf-Museum im Schweizer Emmental hat eine sehr gute Übersicht zu Gotthelfs Leben erstellt. Die Themen, von denen sein Leben bestimmt war, bieten gleichzeitig Interpretationsansätze für die Novelle „Die schwarze Spinne“: Gotthelf als Pädagoge: Er will seine Leser belehren und bilden. Sein Ziel ist die moralische Besserung der Leser. Gotthelf als…

  • Die schwarze Spinne: Die Rahmenhandlung

    Taufe und Tauffeier Zeitpunkt: Die Taufe mit anschließender Tauffeier findet an einem christlichen Feiertag statt, und zwar an Himmelfahrt.Ablauf: Die Taufpaten holen das Neugeborene, seinen Vater und die Großeltern zuhause ab. Die junge Mutter bleibt mit der Hebamme zuhause und übergibt das Neugeborene der Taufpatin. Gemeinsam mit dem Rest der Familie bringt sie das Neugeborene…

  • Die schwarze Spinne: Der Ort der Handlung

    Wichtige Orte der Handlung 1. Sumiswald: Ort am Eingang zu einem langen Tal, das bis zu dem Dorf Wasen führt. Oberhalb von Wasen liegt der Bärhegen. 2. Kilchstalden: Hier müssen die Dorfbewohner die Buchen ablegen. Von dort holt sie der grüne Jägersmann ab und bringt sie auf den Bärhegen. 3. Bärhegen: Berg, auf dem Hans…

  • Die schwarze Spinne: Inhaltsverzeichnis

    Ein Klick auf die Kapitelzahl in der ersten Spalte führt direkt zum dazugehörigen Textteil. Vorspann/ Teil 1 01 3-5,3 Das Haus in den Bergen und seine Bewohner 02 5,4-8,22 Vorbereitung der Taufe und Warten auf die Gotteni 03 8,23-11,19 Ankunft und Vorbereitung der Gotte 04 11,20-13,30 Versammlung der Gotteni und Kindsübergabe 05 13,31-15,28 Wanderung zum…

  • Transformatives Schreiben

    Du kannst Dich mit den Figuren des Textes nicht richtig identifizieren? Du findest, eigentlich müsste alles ganz anders laufen? Entscheide Dich für eine der folgenden Schreibtechniken: Mary Sue In die Handlung wird an einer beliebigen Stelle eine neue Hauptperson eingeführt, die nach Art eines Superhelden das Interesse aller Personen auf sich zieht und die auftauchenden…

  • Gestalterisches Schreiben

    Vorbereitung 1. Sammle und markiere Dir Leerstellen im Text. Wo fehlt Deiner Meinung nach etwas? Wo ist etwas für Dein Empfinden ungeklärt? 2. Ordne diese Leerstellen einer Person des Textes zu: Welche unausgesprochenen Gedanken, welche versäumten Geständnisse, welche unterlassenen Rechtfertigungen könnte sie an diesen Stellen des Textes haben? Tipp: Die Figur muss nicht unbedingt eine…

  • Analytisches Schreiben

    Warum ist das wichtig?Bevor Du einen Text selbstständig interpretieren und mit eigenen Worte deuten kannst, musst Du ihn in der dargestellten Handlung und hinsichtlich der beteiligten Personen erfasst haben:Was passiert? Was für Personen sind am Werk? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Inhaltsangabe Sie fasst die einzelne Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge zusammen. Ein…

  • Übungen zu Lektion 4.3

    Übung zu den Präpositionen

  • Übungen zu Lektion 4.2

    2. Übungen zum Neutrum

  • Übungen zu Lektion 4.1

    1. Übungen zur i-Konjugation

  • Übungen zu Lektion 3.3

  • Drei Burschen, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 2)

    Eine Eigenart des geheimnisvollen Baues und der rätselhaften Beliebtheitdes Volksliedes sind seine Anklänge an lieb gewordene Phrasen, seineAusdrücke und Wendungen, seine Wiederholungen, Umbildungen, Anklänge,Vorschläge, Elisionen &c. Conrad Beyer, Deutsche Poetik (1883) Was bisher geschah Ein Anfang ist gemacht. Drei Studenten, unterwegs ohne festes Ziel, wollen mit der Wirtin anbandeln. Nichts Ernstes, nur zum Zeitvertreib. Aus…

  • Gelehrtenfreundschaft und Handschriftenliebe (Magister Knips 1)

    Du weißt, dass ich sehr wenig Literator bin; weißt aber auch, dass ich von der Schule aus noch viel Vergnügen habe, dann und wann einen alten Knaster in seiner eigenen Sprache zu lesen. Livius war immer einer meiner Lieblinge, ob ich gleich Thucydides noch lieber habe. Ich wiederhole also wahrscheinlich zum zehntausendsten Male die Klage,…

  • Was hat dich bloß so ruiniert? (Held im Hotel Mama 2)

    Die zum Salon führende Tür stand auf, hinter der ich die Gäste, nur wenige, bereits versammelt sah. Ich wurde der Frau vom Hause vorgestellt, einer beinahe schönen Dame, der man sofort abfühlte, dass sie das Heft in Händen hielt und die Geschicke des Hauses, also wahrscheinlich auch die der dort ins Leben tretenden Literatur lenkte.…

  • Drei Studenten, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 1)

    Wirf die Scharteken weg, und sauf ein Glas Burgunder.Was hilft bei Mädchen dir der ganze dumme Plunder? Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Das Schnupftuch, Ein scherzhaftes Heldengedicht (1754) Ein Kleeblatt, trifolium, leaf of trefoil. Drei Wanderer. Fahrende Sänger. Gammler, Unangepasste. Monarchen, Hilfsarbeiter. Daraus könnte man doch was machen. Drei Männer, unterwegs. Sozusagen Wandersmänner. Ohne Heimat, alle…

  • Gregor Samsa Superstar (Held im Hotel Mama 1)

    „Über dem Tisch […] hing das Bild, das er vor kurzem aus einer illustrierten Zeitschrift ausgeschnitten und in einem hübschen, vergoldeten Rahmen untergebracht hatte.“ Franz Kafka, Die Verwandlung (1916) Die Voraussetzungen waren alle da. Und „so nahm er zur Zerstreuung die Gewohnheit an, kreuz und quer über Wände und Plafond zu kriechen. Besonders oben auf…

  • Scharteken: Einleitung

    Mein armer Emil! Die Mode wird dir alle Kraft aus den Sehnen saugen. Du kennst Sophokles, Horaz, Shakespeare, Göthe und welche jämmerlichen Scharteken liest du? Karl Gutzkow, Die Zeitgenossen (1842) Warum Broschüren und Scharteken? Ein Paradox. Schwierige Literatur kann jeder sofort verstehen. So klar und treffend ist jeder Satz formuliert. Kein Wort an der falschen…

  • Martial 2: Selbstgeschriebenes/ Parfüm zum Essen/ Von allem etwas

  • Versetzte Verse ordnen: Zur Geschichte der Methode

    Die Erfindung der versetzten Verse Die Aufgaben auf dieser Webseite geben zurück auf eine alte Methode aus dem Lateinunterricht, die in der Renaissance, genauer gesagt im 16. Jahrhundert, erfunden und bis weit in das 19. Jahrhundert angewendet worden ist. Im 16. Jahrhundert ist die Reformbewegung der Renaissance auch im Schulunterricht angekommen. Für das Verfassen lateinischer…

  • Martial 1: An den Cäsar Domitian

    Kaiser Domitian weilt nicht in Rom, sondern an den Außengrenzen des römischen Reichs, um dort die Barbaren, also die nicht-römischen Nachbarvölker, militärisch zu bekämpfen. Aktuell kämpft er gegen die Skythen am Schwarzen Meer. In dieser Situation schreibt Martial epigrammatische Lobgedichte, die seine Verbundenheit mit dem Kaiser zum Ausdruck bringen sollen. Solche Gedichte gehören zur von…

  • Centones-Bausteine

    A-Teil quis enim celaverit ignem? wer könnte denn das Liebesverlangen noch verstecken? sed non indebita posco aber ich verlange nichts Unverdientes sic pectoris adiuvet aestumwenn er dem Brand in meinem Herz helfen könnte virtutem filia iactat die Tochter prahlt mit ihrer Tugendhaftigkeit sic me cupiere puellae die Mädchen haben mich genauso begehrt dictos invenimus ignes…

  • Centones basteln

    ÜbersichtThemaArbeitsauftragAufgaben Thema: Was ist ein Cento? Ein Cento ist ein Flickgedicht. Ein neues Gedicht wird dadurch zusammengesetzt, dass einzelne Flicken aus anderen Gedichten ausgeschnitten und zusammengenäht werden. Centones gibt es schon seit der Spätantike. Viele Leute kannten damals die berühmten Texte der lateinischen und griechischen Dichtung aus ihrer Schulzeit mehr oder minder auswendig. Entsprechend fiel…

  • Wankelmut 3. Einsamkeit

    Zweifelhafte Botschaft Nachts allein in der Kammer

  • Wankelmut 2. Die Reaktion des Volkes

    Gemurmel

  • Wankelmut 1. Die Königin schreitet durch die Stadt

    Die Königin in der Stadt Getäuschte Hoffnung

  • Adjektive frei zuordnen

    ÜbersichtThemaArbeitsauftragAufgaben Thema: Worum geht es bei den wankelmütigen Frauen? In den Versen dieses Aufgabentyps steht jeweils die Königin einer Stadt im Mittelpunkt. Vorgegeben sind nur Handlung und Szene, es fehlen die Adjektive, die kommentieren, bewerten oder gewichten, was sie tut und in welcher Situation sie sich befindet. Je nachdem, für welches Adjektiv Du Dich entscheidest,…

  • Schutz gegen den Winter 3

    Ovid beschreibt vereiste Barthaare.

  • Schutz gegen den Winter 2

    Ovid beschreibt, wie sich die Bewohner mit dicker Fellkleidung gegen die Kälte schützen.

  • Schutz gegen den Winter 1

    Ovid beschreibt den Dauerfrost.

  • Frühlingserwachen 3

    Ovid beschreibt, wie das Getreide auf den Feldern zu wachsen beginnt.

  • Frühlingserwachen 2

    Ovid beschreibt den Nestbau der Schwalbe.

  • Frühlingserwachen 1

    Ovid beschreibt, wie sich die Wiesen im Frühling verändern.

  • Adjektive aus einer Auswahl zuordnen

    ÜbersichtThemaArbeitsauftragAufgaben Thema: Worum geht es bei den Jahreszeiten im kalten Barbarenland? Ovid lebt in der Verbannung am schwarzen Meer. Dort bleibt ihm oft nichts anderes übrig, als der Natur im Jahresverlauf zuzuschauen und sie zu beschreiben. Auf einen harten Winter mit Dauerfrost folgt der Frühling, der fruchtbares Wachstum bringt. Im Frühling sind es die Wiesen,…

  • Seemannsliebe in elegischen Distichen 4

  • Seemannsliebe in elegischen Distichen 3

  • Seemannsliebe in elegischen Distichen 2

  • Seemannsliebe in elegischen Distichen 1

  • 1.4 Liebeskämpfe und Gladiatorenkämpfe

    Hos aditus Circusque novo praebebit amori  sparsaque sollicito tristis harena foro. Illa saepe puer Veneris pugnavit harena  et, qui spectavit vulnera, vulnus habet. Dum loquitur tangitque manum poscitque libellum  et quaerit posito pignore, vincat uter, saucius ingemuit telumque volatile sensit,  et pars spectati muneris ipse fuit. sparsus, a, um – ausgestreuttangere, tango – berührenlibellum – Programmheft, Programmzettelpignore posito –…

  • 1.3 Kavaliersdienste im Circus

    Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae  deciderit, digitis excutiendus erit. Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum!  Quaelibet officio causa sit apta tuo. Pallia si terra nimium demissa iacebunt,  collige, et inmunda sedulus effer humo! Protinus (officii pretium!) patiente puella  contingent oculis crura videnda tuis. Respice praeterea, post vos quicumque sedebit,  ne premat opposito mollia terga genu! Parva…

  • 1.2 Erste Gespräche im Circus

    Hic tibi quaeratur socii sermonis origo  et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose requiras!  Nec mora: Quisquis erit, cui favet illa, fave! At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis,  tu, Veneri dominae plaude favente manu! origo, originis f. – Anfang, Ursprungfacito – sorg dafürstudiose (Adv.) – aufmerksam, eifrigmora [est] – es darf kein Zögern…

  • Verse aufräumen

    ÜbersichtThemaArbeitsauftragAufgaben Thema: Worum geht es beim urbanen Leben in der Großstadt? Nach dem Sieg des Augustus im römischen Bürgerkrieg und seinem Herrschaftsantritt setzt mit dem Prinzipat eine stabile Regierung ein, die den Römern nach Jahrzehnten politischer Unbeständigkeit Ruhe und vielfältige Möglichkeiten zur kulturellen Selbstdarstellung bietet. Allerdings wird die politische Betätigung stark eingeschränkt. Denn Augustus konzentriert…

  • 1.1. Circusspiele als Treffpunkt

    (1) Nec te nobilium fugiat certamen equorum.Multa capax populi commoda Circus habet. (3) Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris,nec tibi per nutus accipienda nota est. (5) Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto!Iunge tuum lateri, qua potes, usque latus! (6) Et bene, quod cogit, si nolis linea iungi,quod tibi tangenda est lege puella loci.…

  • Turbierte Verse ordnen

    ÜbersichtThemaArbeitsauftragAufgaben Thema: Worum geht es bei der Seemannsliebe? Dido, die schöne Königin der Stadt Karthago an der afrikanischen Küste, ist verwitwet und sucht einen neuen Mann als Partner. Aeneas ist mit wenigen Begleitern aus dem brennenden, von den Griechen zerstörten Toja geflohen. Ein Seesturm treibt ihn an die karthagische Küste. Er verliebt sich Dido und…

  • Seemannsliebe in Hexametern 4

  • Seemannsliebe in Hexametern 3

  • Seemannsliebe in Hexametern 2

  • Seemannsliebe in Hexametern 1