Übersicht
Thema
Arbeitsauftrag
Aufgaben
Thema: Was ist ein Cento?
Ein Cento ist ein Flickgedicht. Ein neues Gedicht wird dadurch zusammengesetzt, dass einzelne Flicken aus anderen Gedichten ausgeschnitten und zusammengenäht werden.
Centones gibt es schon seit der Spätantike. Viele Leute kannten damals die berühmten Texte der lateinischen und griechischen Dichtung aus ihrer Schulzeit mehr oder minder auswendig. Entsprechend fiel es ihnen nicht schwer, sich die Bausteine aus den bekannten Texten zusammenzusuchen, die sie für ein neues Gedicht brauchten. Dies geschah häufig in spielerischer oder sogar parodistischer Absicht.
Zu einer Kunstform wurden die Centones dann durch Christen, die die Geschichte von Jesus in denselben Hexameterversen erzählen wollten, die sie aus der klassischen lateinischen und griechischen Dichtung kannten.
Arbeitsauftrag: Wie erstelle ich ein Cento?
Hexameterverse können eine Zäsur nach der dritten Hebung haben. Nimmt man dies als den Regelfall, lässt sich das elegische Distichon in eine Kombination aus B-Teilen und A-Teilen zerlegen. Die A- und B-Teile bilden Bausteine, die sich beliebig neu kombinieren lassen.
Beim Cento geschieht genau dies: Der Cento-Bastler sucht sich aus einem antiken Autor oder einem antiken Textbestand Pentameter-Halbverse (B-Teile) und Hexameterschluss-Teile (A-Teile) seiner Wahl und kombiniert sie zu einem neuen Gedicht.
Eine Übersicht mit B-Teilen und A-Teilen, aus denen du ein neues Gedicht zusammensetzen kannst, findest Du auf einer eigenen Seite mit Centones-Bausteinen. Du kannst auch Bausteine aus anderen Ovid-Texten verwenden, die du aus dem Unterricht kennst. Du musst aber darauf achten, dass die Bausteine, die du auswählst, tatsächlich eine Zäsur nach der dritten Hebung enthalten.
Überlege Dir eine Rahmengeschichte, formuliere sie auf Deutsch aus und bastele 3-4 lateinische Distichen passend dazu. Du kannst auch nur Hexameterverse basteln, hast dann aber weniger Wahlmöglichkeiten.
Mögliche Szenen sind für eine Rahmengeschichte sind z.B.:
- Ein einsamer Verliebter spricht einen inneren Monolog über seine Gefühle.
- Ein Verliebter wendet sich an seinen Geliebten.
- Stelle ein Wechselgespräch zwischen zwei Liebenden zusammen, indem du jeden der beiden jeweils einen Vers sprechen lässt.
Notiere Deine Ergebnisse für deine Rahmengeschichte, deinen lateinischenText und die dazugehörige deutsche Übersetzung.
Skandiere die neu gebastelten lateinischen Verse. Überprüfe auch die Verbindungsstellen: Es darf nicht Vokal auf Vokal treffen, es darf keine kurze Schlussilbe auf einen Vokal treffen.
Trainiere abschließend das korrekt betonte Vorlesen der neu gebildeten Verse für einen Vortrag.
Aufgaben
Hier geht es zu den vorbereiteten A-Teilen und B-Teilen:
Abbildungsnachweis
Boccaccio, Giovanni / Steinhöwel, Heinrich: Hie nach volget der Kurcz Sin von etlichen Frowen, von denen Johannes Boccacius in latin beschriben hat. Und Hainricus Stainhöwel getütschet, Ulm 1474. Available Online. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00025586. Creative Commons License 4.0
Cloelia S. 83v (scan 173)