
Archivrecherchen zur populären Literatur

Wie „Grün ist die Heide“ zum populärsten Lied der Deutschen wurde

Wie Ludwig Ganghofer zum Bestseller-Autor wurde

Caesarius von Heisterbach als Übergangslektüre

Mit lateinischer Dichtung spielen und basteln

Der lateinische Naturforscher
Neueste Beiträge
- Karl Blume: Bibliographie der Notenhefte
- Löns-Gedächtnisfeiern 1928 bis 1931: Übersicht
- Letzte Wünsche (Pyramus und Thisbe 10)
- Karl Blume unterwegs: Übersicht der Konzerte
- Ein Schwert, zwei Tote (Pyramus und Thisbe 9)
- Thisbe findet den toten Pyramus (Pyramus und Thisbe 8)
- Die Metamorphose des Maulbeerbaums (Pyramus und Thisbe 7)
- Pyramus findet den blutigen Umhang (Pyramus und Thisbe 6)
- Karl Blume als fahrender Sänger: Die Heide wird populär
- Thisbe flieht vor dem Löwen (Pyramus und Thisbe 5)
- Das Treffen beim Maulbeerbaum (Pyramus und Thisbe 4)
- Hermann Rothe: Monarchen-Zusammenkunft auf Fehmarn (1912)
- Roy Black, der Karl Blume der Bundesrepublik: Die Remakes von „Grün ist die Heide“
- Die Heide zum Mitsingen: Löns-Lieder, pädagogisch vertont
- Hermann Löns bastelt Volkslieder: Die Heide als „kleiner Rosengarten“
- Quellentexte zu den „Monarchen der Heide“
- Die Lechthalerin im Adlerhorst: Die echte „Geier-Wally“
- Hexenmeister in Bielefeld. Berichte zur „Castelle-Blume-Löns-Show“
Kategorien
- Adjektive auswählen (14)
- Adjektive frei zuordnen (5)
- Broschüren und Scharteken (44)
- Caesars Britannienexkursion (10)
- Centones basteln (2)
- Gottversucher (1)
- Im Netz der Spinne (12)
- Lateinische Übung (31)
- Lateinischer Naturforscher (7)
- Monarchen der Heide (27)
- Ovids Metamorphosen (7)
- Spielregeln (5)
- Textedition (5)
- Theorie der versetzten Verse (2)
- Turbierte Verse (17)
- Verse aufräumen (8)
- Versetzte Verse auf Deutsch (15)