Letzte Wünsche
(Pyramus und Thisbe 10)

1. Steige ein.
Arbeitsgrundlage sind zwei Arbeitsblätter: 1. Der Text mit Kommentar, 2. Die Lernvokabeln. Im Lernvokabular sind alle Vokabeln enthalten, die nicht im Kommentar angegeben sind.
Sieh Dir das Bild an. Was ist zu sehen, wie ist die Stimmung? Was hat das Bild mit dem Text zu tun?
2. Wiederhole die Vokabeln.
3. Räume auf.
Was für ein Chaos! Räume die freie Wortstellung aus dem lateinischen Vers auf. Ordne die Wörter aus den Versen den passenden Satzgliedstellen zu.
- Gehören mehrere Bausteine zu ein und derselben Satzgliedstelle (Nomen + Adjektiv in KNG-Kongruenz), steht zuerst das Nomen, dann das Adjektiv.
- Gegeben ist grundsätzlich eine für eine gelungene Übersetzung passende Satzgliedfrage. Die aus dem Satzkontext heraus passende Frage entspricht manchmal nicht dem lateinischen Kasus.
Übersetze den Text anschließend ins Deutsche.
4. Interpretiere.
Die beiden folgenden Hexameter-Verse beschreiben, wie die Eltern und der Maulbeerbaum, über den die Götter entscheiden, mit den beiden letzten Wünschen von Thisbe umgehen.
Sie sind zu zwei Prosasätzen umgebaut. So kann man den Text besser verstehen, er hat aber keinen Rhythmus mehr.
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. Bestimme abschließend die Funktion der Zäsur.
Reaktion auf den Wunsch an den Maulbeerbaum
nām | ŭbĭ | pērmātūrŭĭt |
denn | sobald | sie ist ausgereift |
cŏlŏr | īn pōmō (e)st | ātĕr |
die Farbe | der Früchte ist | schwarz |
Reaktion auf den Wunsch an die Eltern
quōdquĕ | sŭpĕrēst | rŏgīs |
und was | übrig ist | von der Leichenverbrennung |
rēquīĕscĭt | īn | ūnā | ūrnā |
ruht | in | einer | Urne |
Abbildungsnachweis
Pyramus and Thisbe von Canot, Pierre Charles – Herzog Anton Ulrich Museum, Germany – CC BY-NC-SA. Link zu europeana.