-
Schreiben über Scharteken
Serpit humi tutus nimium.Wer auf Nummer Sicher gehen will, kriecht lieber in Bodennähe. Horaz, Ars poetica/ Die Dichtkunst, V. 28. Schreiben wie jemand, der noch übt. Strenge Gelehrte, die vom richtigen Stil sprechen. Pennäler, denen das noch nicht so gelingen will. Da passieren Schülerfehler. Ellipsen, Gedanken bleiben angedeutet. Interjektionen, Begeisterung oder Überraschung, sofort in Ausrufen…
-
Verzeichnis der Scharteken
Inhaltsverzeichnis 1. Weltliteratur, alphabetisch.2. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen.3. Scharteken.4. Digitale Archive mit Suchfunktion.5. Wirkliche Orte. Weltliteratur, alphabetisch. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen. Scharteken. Digitale Archive mit Suchfunktion. Wirkliche Orte.
-
Die Heide im Tanzcafé: Dank Adalbert Lutter in Berlin
Die Heide im Tanzcafé: Dank Adalbert Lutter in Berlin Dass es in Berlin doch noch klappt, liegt an Adalbert Lutter. Dem Sohn von Karl Blumes erstem Violinenlehrer, damals, vor vierzig Jahren in Osnabrück. So ein Zufall. Gute Freunde muss man haben! Unglaublich, aber wahr. Das kommt so. Adalbert Lutter ist wie Karl Blume gebürtiger Osnabrücker…
-
Der Sound der Heide und die Macht
Der Sound der Heide und die Macht Zurück zum 30. Januar 1933. Stellen wir uns die entscheidende Frage: Ist „Grün ist die Heide“ der Soundtrack der Machtergreifung? Auf keinen Fall. Überraschend ist eher, wie wenig die Politik ein Thema für die Leute ist, die mit Lied und Film zu tun haben. Was für sie zählt,…
-
Monarchen der Heide: Verwendete Literatur
Zum Inhaltsverzeichnis. Verwendete Literatur Recherche im Deutschen Zeitungsportal, bei zeitpunkt.nrw sowie in den e-newspaperarchives.ch. Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd.3, Tübingen 1814, S. 331-332. Link zum Deutschen Textarchiv. Horst Brockhoff, Giesela Wiese, Rolf Wiese (eds.): Ja, grün ist die Heide … . Aspekte einer besonderen Landschaft, Ehestorf 1998. Freudenthal, August: Heidefahrten.…
-
Monarchen der Heide: Mediathek
Zum Inhaltsverzeichnis. Mediathek Die Nibelungen 1. Teil: Siegfried. Regie: Fritz Lang. Produktion: Decla-Bioscop AG Berlin (Film von 1924). Karl Blume, Lieder zur Laute. Vox 3506. Matrize von 1925, später wiederveröffentlicht. Adalbert Lutter Künstler Orchester: Grün ist die Heide. Symphonische Paraphrase von Kletsch. Grammophon 863, Berlin (Schellackplatte von 1932). Link zu Youtube. Karl Blume mit Orchester.…
-
Die Heide 1933 und danach. Nazis statt Monarchen
Die Heide 1933 und danach. Nazis statt Monarchen Inhalt Vor der Machtergreifung: Kontrollfantasien Man hätte es ahnen können. Die Nazis lehnen den Film schon ab, als die Agenturmeldungen über die Dreharbeiten herausgehen. Anders als die anderen Zeitungen, die einfach auf den Drehbeginn von „Grün ist die Heide“ hinweisen, holt der in Stuttgart erscheinende NS-Kurier, die…
-
Monarchen: Unangepasste, Bummelanten, Tagelöhner
Monarchen: Unangepasste, Bummelanten, Tagelöhner Wieso eigentlich „Monarchen“? Dieser Begriff kommt gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und bezeichnet Wanderarbeiter, die an den Eisenbahnlinien, die zu dieser Zeit überall gebaut werden und mit denen sich August Freudenthal die Heide erschließt, für die schweren Erdarbeiten eingesetzt werden. Als wohnsitzlose Tagelöhner ziehen sie mit dem Eisenbahnbau…
-
Filmstart von „Grün ist die Heide“: Mit Werbebildern zum Erfolg
Filmstart von „Grün ist die Heide“: Mit Werbebildern zum Erfolg Nach der Party in Rotenburg geht es zurück nach Berlin für die Atelieraufnahmen. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat hat 1930 die Filmwerke Staaken AG, am westlichen Stadtrand von Berlin, übernommen. Beim dortigen Flughafen wird schon seit 1919 eine nach dem Krieg leerstehende, gigantische Luftschiffhalle für Filmaufnahmen genutzt.…
-
Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“: Ein Reporter auf dem Trachtenfest
Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“: Ein Reporter auf dem Trachtenfest Über die Dreharbeiten werden wir minutiös in der Presse informiert. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat, kurz D.L.S., schürt geschickt Erwartungen und hält uns auf dem Laufenden. Am 10. September beginnen die Dreharbeiten mit Außenaufnahmen in der Lüneburger Heide. Die Filmleute beziehen Quartier in Rotenburg (Wümme). Aufnahmen…
-
„Grün ist die Heide“ wird Heimatfilm: Drehbuch und Last-Minute-Casting
„Grün ist die Heide“ wird Heimatfilm: Drehbuch und Last-Minute-Casting Inhalt Das Drehbuch zu „Grün ist die Heide“ Die Filmleute werden schnell auf „Grün ist die Heide“ aufmerksam. Ihre Stoffsuche für die kommende Saison, ab Herbst 1932, fällt in denselben Zeitraum wie Adalbert Lutters Aufstieg zur festen Größe in Berlin. Mitte März beginnt er im Europahaus,…
-
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Mit dem Film aus der Provinz bis nach Berlin
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Mit dem Film aus der Provinz bis nach Berlin Inhalt Castelles Karriereknick „Das Geheimnis“, immerhin bereits 1915 im Schützengraben komponiert, entpuppt sich nur langsam als Hit. Blume schildert im 1934-Interview im Bonner Cafehaus, wie aus dem Weltkriegssong ein modernes Volkslied wird: Anfangs, so erzählte Blume, sei das Lied von der grünen Heide aus…
-
Die Heide am Rhein: Friedrich Castelle und Karl Blume beim Rundfunk in Düsseldorf
Die Heide am Rhein: Friedrich Castelle und Karl Blume beim Rundfunk in Düsseldorf Inhalt Karl Blume als Rundfunkpionier Der Rundfunk kommt eher holprig an im Gebiet von Rhein und Ruhr. Die „Westdeutsche Funkstunde AG“ (WEFAG) nimmt ihren Sendebetrieb am 10.10.1924 im abgelegenen Münster auf. In der seit 1921 entmilitarisierten Zone des Rheinlands, die durch den…
-
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour Blume gilt zumindest in Westfalen schon 1919 als feste Größe im Showbusiness, wohlgemerkt als Lautenspieler, nicht als Löns-Sänger. Für den 15. Oktober 1919 im Dortmunder Lindenhofsaal wird er als „der von Publikum und Presse glänzend gefeierte, bestbekannte Lautesänger und Komponist Karl Blume“ angekündigt. Ein…
-
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer September 1934, Blume plaudert mit einem Reporter im Bonner Cafehaus über seinen Erfolg. Im Hintergrund dudelt „auf dem elektrischen Grammophon im Cafee „Grün ist die Heide“, eine kleine Aufmerksamkeit des Personals.“ Der Fluch des Erfolgs. Blume zum Reporter: „Es wird Sie sicherlich interessieren, wie und wann…
-
Hermann Löns, pädagogisch vertont: Die Heide als Volkslied
Hermann Löns, pädagogisch vertont: Die Heide als Volkslied Inhalt Löns entdeckt die Heide Lehrersohn, Problemschüler, Bummelstudent. Auf Umwegen entdeckt er die Lüneburger Heide, macht sie zum Thema von Romanen und Volksliedern. Und wird ihr „unsterblicher Sänger“. Hermann Löns wird am 29. August 1866 in Westpreußen geboren. Die Familie kommt eigentlich aus Westfalen, Vater Löns hat…
-
Die Heide wird Ausflugsziel: Touristen in Bahn und Kutsche
Die Heide wird Ausflugsziel: Touristen in Bahn und Kutsche Der Tourismus in die Lüneburger Heide beginnt, als man die abgelegene und dünn besiedelte Gegend mit der Eisenbahn erreichen kann. Auf einmal gilt die karge Landschaft als reizvoller Ausflugsort. Es fängt alles ganz harmlos an. Seit Mai 1873 kann man von Bremen aus in östlicher Richtung…
-
Der Sound der Heide und das Kino
Der Sound der Heide und das Kino Komm wir gehen ins Kino. Was wird denn heute geboten, am Mittwoch, 1. Februar 1933? Schauen wir mal nach, in der Mittagsausgabe der Neuen Mannheimer Zeitung, weiter hinten auf Seite 8, da gibt es doch immer die Anzeigenseite mit dem Kinoprogramm. Die Namen der Kinos klingen wie ein…
-
Monarchen der Heide (Kleeblatt-Geschichten 4)
Den Heimatfilm „Grün ist die Heide“ kennt jeder. Wirklich? Dies ist die atemberaubende Geschichte des völlig vergessenen Originals von 1932. Parallel zu Hitlers Machtergreifung schlägt ein Unterhaltungsfilm an den deutschen Kinokassen alle Rekorde: „Grün ist die Heide“, der Film zum „populärsten Lied der Deutschen“. Den Liedtext bastelt der Journalist Hermann Löns schon 1911 aus alten…
-
Mit Walt Disney in München (Knallbunte Comics 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Walt Disney besucht eine Ausstellung 2. Ein Fan analysiert: Disney als Techniker 3. Disney-Comics, technisch gesehen: Floyd Gottfredson, Bill Walsh, Romano Scarpa 4. Disney-Comics, vom Fan gelesen: Romano Scarpa und das Lustige Taschenbuch 5. Disney-Fandom: Ordnung ins Chaos mit Datenbanken Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Walt Disney besucht eine Ausstellung Wolfgang J. Fuchs ist ein Fan.…
-
Der gezähmte Wildfang, der vernagelte Alte (Gott versuchen 3)
Inhaltsverzeichnis 1. Ganghofers Bahnfahrt 2. Ganghofers Karriere: Geschäftliches Geschick und sorgfältige Planung 3. Ganghofer, Hillern, Freytag: Bausteine für Bestseller 4. Ganghofers Gottversucher 5. Ganghofers Leser Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Ganghofers Bahnfahrt Es war so in meiner Studienzeit noch an der LMU, da gab es ja den Karstadt in der Fußgängerzone selig. Die hatten unten oft so Bücherwühltische,…
-
Scherze in der Badewanne (Knallbunte Comics 1)
Inhaltsverzeichnis 1. Florida-Urlaub 1982 2. Comics in den USA: Ostereierfarben in der Badewanne 3. Münchener Bilderbogen, Der gestiefelte Kater: Das Bad im See 4. Comics und Weltliteratur 5. Wiederholung, Variation, Serie Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Florida-Urlaub 1982 April 1982. Meine Eltern haben entschieden, dass wir unseren Osterurlaub in Florida verbringen. Für die Fahrt habe ich eigene Pläne.…
-
Die ängstliche Hausfrau, der ungestüme Wildfang (Gott versuchen 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Schiller: Endlich Weltliteratur 2. Wilhelm Tell: Die ängstliche Hausfrau 3. Zwischenspiel: Tell. Alpenleben. Bilderbögen 1848/1849. 4. Geier-Wally: Der ungestüme Wildfang 5. Aus der Bestseller-Werkstatt: Hillerns Weg zum Erfolg 5. Fiktion und Wirklichkeit: Anna Knittel, die echte Geier-Wally Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Schiller: Endlich Weltliteratur Mein verzweifeltes Frauerl, das nur die netten, gemütlichen Badeorte und Sommerfrischen…
-
Handschriftensuche und Frauenliebe (Magister Knips 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Gustav Freytag, Die verlorene Handschrift 2. Brennende Glut, pochende Herzen 3. Last Exit: Philologische Methode 4. Moder, Überall Moder 5. Frauenliebe: Ilse und Laura 6. Leipziger Philologenscherze: Haupt, Mommsen, Jahn 7. Die dunkle Seite der Philologie 8. Mensch Magister Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Gustav Freytag, Die verlorene Handschrift Und wenn Ilse eine freie Stunde hatte,…
-
Vier Momente des Beatles-Fandom (Für immer Fan 2)
Wenn ein Fan schreibt, wird bestimmt keine Weltliteratur produziert. Dafür Broschüren und Scharteken. Es geht um das Gefühl im Moment, ohne Worte. Versteckt in Anekdoten und Erinnerungen, in Listen und Zeittafeln, als fotokopiertes Heft oder in dicken Wälzern. Wir folgen vier Fans, die den Beatles begegnen und denen, die mit ihnen zu tun haben. Die…
-
Mit Paul McCartney in Hamburg (Für immer Fan 1)
Kaum zuhause, erzählte ich alles meinen zwei besten Freunden Dennis und Jan, haarklein und mit Spannungsbogen. Möglichst länglich, mit Wichtigkeitspausen. Gedehnt. Das einmalige Erlebnis wollte, musste ich auskosten. Dennis und Jan waren beide, wie ich, absolute Musikfans. Na gut, Dennis driftete gerade in die Death-Metal-Szene ab. Aber mein Namensvetter Jan verehrte die Beatles genauso wie…
-
Sünderlisten und fromme Sprüche (Gott versuchen 1)
[Wir] wollten in unser Pfarrkirchen auch nicht nach ihren päpstlichen Scartecken […] sprechen […]. Also fegten wir unser Kirchen und Pfarr von heimlichen Gelubden, und was mehr der lausichten Scartecken der Juristen uns nicht leidlich war. Martin Luther, An den Kurfürsten Johann Friedrich (Brief vom 18. Januar 1545) Auf einen Blick.Gottversucher in der Bibel.Martin Luther,…
-
Drei Handwerker, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 3)
Casperl (am Fenster.)No! Was werden jetzt die Scharteken wiederzsammen geplauscht haben? Da hätt nur meineGrethl noch gfehlt. Das wär’ das rechte Trifoliumgewesen. Aber der schöne Morgen! So angenehm!Und das süße Bewusstsein des behaglichen Wohl-behagens! Privatier! Rentier! — — Auweh!wen sieh ich da um’s Eck herum kommen? Dasist ja der Schneidermeister Knöpfl, dem ich nochmeinen neuen…
-
Drei Burschen, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 2)
Eine Eigenart des geheimnisvollen Baues und der rätselhaften Beliebtheitdes Volksliedes sind seine Anklänge an lieb gewordene Phrasen, seineAusdrücke und Wendungen, seine Wiederholungen, Umbildungen, Anklänge,Vorschläge, Elisionen &c. Conrad Beyer, Deutsche Poetik (1883) Was bisher geschah Ein Anfang ist gemacht. Drei Studenten, unterwegs ohne festes Ziel, wollen mit der Wirtin anbandeln. Nichts Ernstes, nur zum Zeitvertreib. Aus…
-
Gelehrtenfreundschaft und Handschriftenliebe (Magister Knips 1)
Du weißt, dass ich sehr wenig Literator bin; weißt aber auch, dass ich von der Schule aus noch viel Vergnügen habe, dann und wann einen alten Knaster in seiner eigenen Sprache zu lesen. Livius war immer einer meiner Lieblinge, ob ich gleich Thucydides noch lieber habe. Ich wiederhole also wahrscheinlich zum zehntausendsten Male die Klage,…
-
Was hat dich bloß so ruiniert? (Held im Hotel Mama 2)
Die zum Salon führende Tür stand auf, hinter der ich die Gäste, nur wenige, bereits versammelt sah. Ich wurde der Frau vom Hause vorgestellt, einer beinahe schönen Dame, der man sofort abfühlte, dass sie das Heft in Händen hielt und die Geschicke des Hauses, also wahrscheinlich auch die der dort ins Leben tretenden Literatur lenkte.…
-
Drei Studenten, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 1)
Wirf die Scharteken weg, und sauf ein Glas Burgunder.Was hilft bei Mädchen dir der ganze dumme Plunder? Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Das Schnupftuch, Ein scherzhaftes Heldengedicht (1754) Ein Kleeblatt, trifolium, leaf of trefoil. Drei Wanderer. Fahrende Sänger. Gammler, Unangepasste. Monarchen, Hilfsarbeiter. Daraus könnte man doch was machen. Drei Männer, unterwegs. Sozusagen Wandersmänner. Ohne Heimat, alle…
-
Gregor Samsa Superstar (Held im Hotel Mama 1)
„Über dem Tisch […] hing das Bild, das er vor kurzem aus einer illustrierten Zeitschrift ausgeschnitten und in einem hübschen, vergoldeten Rahmen untergebracht hatte.“ Franz Kafka, Die Verwandlung (1916) Die Voraussetzungen waren alle da. Und „so nahm er zur Zerstreuung die Gewohnheit an, kreuz und quer über Wände und Plafond zu kriechen. Besonders oben auf…
-
Scharteken: Einleitung
Mein armer Emil! Die Mode wird dir alle Kraft aus den Sehnen saugen. Du kennst Sophokles, Horaz, Shakespeare, Göthe und welche jämmerlichen Scharteken liest du? Karl Gutzkow, Die Zeitgenossen (1842) Warum Broschüren und Scharteken? Ein Paradox. Schwierige Literatur kann jeder sofort verstehen. So klar und treffend ist jeder Satz formuliert. Kein Wort an der falschen…