-
Karl Blume als fahrender Sänger: Die Heide wird populär
Karl Blume als fahrender Sänger Die Heide wird populär Karl Blume, der Komponist von „Grün ist die Heide“, verdient sein Geld als fahrender Sänger. Er ist ganzjährig unterwegs, mit der Eisenbahn, die ihn von Saal und Saal transportiert. Und populär. Blume ist zu Gast auf Karnevalsfeiern, an der Nordsee zur Sommerfrische, in Kurorten und bei…
-
Hermann Rothe: Monarchen-Zusammenkunft auf Fehmarn (1912)
Die Monarchenzusammenkunft auf Fehmarn Hermann Rothe Der Reiseschriftsteller Hermann Rothe geht mit „Monarchen“, wohnsitzlosen Wanderarbeitern, für ein paar Wochen auf die Insel Fehmarn. Dort werden die Obdachlosen als Erntehelfer eingesetzt. Sie leben in einfachen Unterkünften, trinken viel und verdienen gut. Der Lohn wird verprasst. Denn ein „Monarch“ lebt in Freiheit. Eine Zeitungsreportage von 1912. Zu…
-
Roy Black, der Karl Blume der Bundesrepublik: Die Remakes von „Grün ist die Heide“
Roy Black, der Karl Blume der Bundesrepublik Die Remakes von „Grün ist die Heide“ Inhalt Der Heimatfilm der Bundesrepublik: Noch mehr Schützenfest Zur Saison 1951/1952 wird „Grün ist die Heide“ erneut verfilmt. Die Berolina-Film von Kurt Ullrich produziert, der Gloria-Filmverleih bringt den Film in die Kinos. Die Neuverfilmung folgt dem Drehbuch von 1932, das Bobby…
-
Die Heide zum Mitsingen: Löns-Lieder, pädagogisch vertont
Die Heide zum Mitsingen Löns-Lieder, pädagogisch vertont Inhalt Heide-Lieder für Wandervögel Kein Wunder, dass die Lieder des „kleinen Rosengarten“ von Hermann Löns sofort nach Erscheinen vertont werden, vor allem von wohlmeinenden Musikpädagogen. Soviel erotisches Potential muss erzieherisch gebändigt werden. Es ist die Zeit der Jugendbewegung und Wandervögel, und Jugend braucht pädagogische Aufsicht. Ab 1910 gründen…
-
Hermann Löns bastelt Volkslieder: Die Heide als „kleiner Rosengarten“
Hermann Löns bastelt Volkslieder Die Heide als „kleiner Rosengarten“ Inhalt Löns wird Heide-Schriftsteller Erst Lehrersohn, Problemschüler, Bummelstudent. Auf Umwegen entdeckt Löns die Lüneburger Heide. Schließlich macht er sie zum Thema von Romanen und Volksliedern. Und wird ihr „unsterblicher Sänger“. Das hat ökonomische Gründe. Im Herbst 1907 wagt Löns den Karriersprung, weg vom „Hannoverschen Tageblatt“ zur…
-
Quellentexte zu den „Monarchen der Heide“
Berichte über die erste „Löns-Gedächtnisfeier“ (1916) Innerlichkeit in Münster Berichte zur „Löns-Gedächtnisfeier“ mit Vortrag, Film und Musik (1929) Hexenmeister in Bielefeld Drehberichte zu „Grün ist die Heide“ (1932) Filmzauber in Scheeßel
-
Die Lechthalerin im Adlerhorst: Die echte „Geier-Wally“
Die Quelle des Romans „Die Geier-Wally“: Eine Textedition Über die Geier-Wally, den ungestümen Wildfang. Über Fiktion und Wirklichkeit: Anna-Knittel, die echte Geier-Wally.Über Broschüren und Scharteken. Die Lechthalerin im Adlerhorst Ludwig Steub Inhaltsverzeichnis Land und Leute im Lechthal Anna Knittels Bericht über das Ausheben eines Adlerhorstes im Juni 1863 AnmerkungenQuellennachweisVerwendete Literatur Land und Leute im Lechthal…
-
Hexenmeister in Bielefeld. Berichte zur „Castelle-Blume-Löns-Show“
Berichte zur „Castelle-Blume-Löns-Show“ 1929 Über die Castelle-Blume-Löns-Show 1928/1929.Zu den Monarchen der Heide. Bielefelder pilgern zu Löns. Friedrich Castelle, Karl Blume und Löns=Film. Bielefeld, 11. März. „Löns=Morgenfeier im Gloria= und Palast= Theater“ — so las man in der Voranzeige, und selbst jene ganz Ernsthaften im Lande, die den Kinos nicht sonderlich gewogen sind, die Bildungswarte und…
-
Innerlichkeit in Münster. Berichte über die erste Löns-Gedächtnisfeier in Münster
Berichte über die erste Löns-Gedächtnisfeier in Münster 1916 Über Friedrich Castelle und seine Löns-Gedächtnisfeiern.Zu den Monarchen der Heide. Die Löns=Feier der Literarischen Gesellschaft. Der von der Literarischen Gesellschaft zu Münster veranstaltete Hermann Löns=Abend gestaltete sich zu einer würdigen, weihevollen Gedächtnisfeier für den auf dem Felde der Ehre gefallenen Dichter. Herr Dr. Castelle verstand es meisterhaft,…
-
Filmzauber in Scheeßel. Drehberichte zu „Grün ist die Heide“
Drehberichte zu „Grün ist die Heide“ September 1932 Über die Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“.Zu den Monarchen der Heide. Filmzauber über der Lüneburger Heide Hermann Löns wird in Scheeßel verfilmt. – Der Tonfilm entdeckt die Heideschönheit. – Heimatfest und Heidelied. Scheeßel, 18. September. Seit einigen Tagen herrscht Hochbetrieb in der Heide um Scheeßel und…
-
Schreiben über Scharteken
Serpit humi tutus nimium.Wer auf Nummer Sicher gehen will, kriecht lieber in Bodennähe. Horaz, Ars poetica/ Die Dichtkunst, V. 28. Schreiben wie jemand, der noch übt. Strenge Gelehrte, die vom richtigen Stil sprechen. Pennäler, denen das noch nicht so gelingen will. Da passieren Schülerfehler. Ellipsen, Gedanken bleiben angedeutet. Interjektionen, Begeisterung oder Überraschung, sofort in Ausrufen…
-
Verzeichnis der Scharteken
Inhaltsverzeichnis 1. Weltliteratur, alphabetisch.2. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen.3. Scharteken.4. Digitale Archive mit Suchfunktion.5. Wirkliche Orte. Weltliteratur, alphabetisch. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen. Scharteken. Digitale Archive mit Suchfunktion. Wirkliche Orte.
-
Die Heide im Berliner Tanzcafé: Adalbert Lutter verjazzt „Grün ist die Heide“
Die Heide im Tanzcafé Adalbert Lutter verjazzt „Grün ist die Heide“ „Grün ist die Heide“ summt im Frühling 1932 ganz Berlin. Der Weg zum Erfolg: Teamwork unter Musikern. Der eine: Karl Blume, Komponist von Volksliedern zu Laute, fahrender Sänger. Der andere: Adalbert Lutter, Leiter einer Tanzkapelle und Spezialist für argentinischen Tango. Nur auf den ersten…
-
Der Sound der Heide und die Macht
Der Sound der Heide und die Macht Zurück zum 30. Januar 1933. Stellen wir uns die entscheidende Frage: Ist „Grün ist die Heide“ der Soundtrack der Machtergreifung? Überraschend ist, wie wenig die Politik ein Thema für die Leute ist, die mit Lied und Film zu tun haben. Was für sie zählt, ist bloß der Erfolg…
-
Karl Blume: Diskographie, Bibliographie, Mediathek
„Grün ist die Heide“, der größte Erfolg des Sängers und Komponisten Karl Blume aus Düsseldorf, wird im März 1932 zum Frühlings- und Sommerhit in Berlin, dank der Jazz-Fassung des Tanz-Orchesters Adalbert Lutter. In der Diskographie sind alle Schellackplatten von Karl Blume und dem Tanzorchester Adalbert Lutter aufgelistet, die mit dem Berliner Erfolg des Lieds „Grün…
-
Nazis statt Monarchen: Die Heide 1933 und danach
Nazis statt Monarchen Die Heide 1933 und danach Inhalt Vor der Machtergreifung: Kontrollfantasien Man hätte es ahnen können. Die Nazis lehnen den Film schon ab, als die Agenturmeldungen über die Dreharbeiten herausgehen. Anders als die anderen Zeitungen, die einfach auf den Drehbeginn von „Grün ist die Heide“ hinweisen, holt der in Stuttgart erscheinende NS-Kurier, die…
-
Die echten „Monarchen“: Wanderarbeiter und Tagelöhner
Die echten „Monarchen“ Wanderarbeiter und Tagelöhner Inhalt Die echten „Monarchen“: Wohnsitzlose Tagelöhner Wieso eigentlich „Monarchen“? Dieser Begriff kommt gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und bezeichnet Wanderarbeiter, die an den Eisenbahnlinien, die zu dieser Zeit überall gebaut werden und mit denen sich August Freudenthal die Heide erschließt, für die schweren Erdarbeiten eingesetzt werden.…
-
„Grün ist die Heide“ im Kino: Zweimal Karl Blume
„Grün ist die Heide“ im Kino Zweimal Karl Blume Inhalt Die Werbekampagne in der Presse Nach der Party in Rotenburg geht es zurück nach Berlin für die Atelieraufnahmen. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat hat 1930 die Filmwerke Staaken AG, am westlichen Stadtrand von Berlin, übernommen. Beim dortigen Flughafen wird schon seit 1919 eine nach dem Krieg leerstehende,…
-
Reporter auf dem Trachtenfest: Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“ in Scheeßel
Reporter auf dem Trachtenfest Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“ in Scheeßel Das Trachtenfest in Scheeßel ist heimlicher Mittelpunkt der Dreharbeiten für den Heimatfilm „Grün ist die Heide“. Mittendrin: Karl Blume, fahrender Sänger und Komponist des Titelsongs. Reporter sind auf Schritt und Tritt dabei, wenn die Berliner Stars die Lüneburger Heide besuchen. Der Regen auch.…
-
„Grün ist die Heide“ wird „Heimatfilm“: Drehbuch, Genre, Last-Minute-Casting
„Grün ist die Heide“ wird „Heimatfilm“ Drehbuch, Genre, Last-Minute-Casting Wir machen einen Film aus dem Löns-Lied „Grün ist die Heide“! Nie war die Gelegenheit günstiger. Der Film-Pitch ist ein Selbstläufer: „Grün ist die Heide“ ist das populärste Lied der Deutschen, dank Grammophon und Rundfunk. Die „Löns-Gedächtnisfeier“, ein Heide-Dokumentarfilm mit live gesungenen Löns-Liedern, war ein Überraschungserfolg…
-
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Die Heide als Dokumentarfilm
Die Castelle-Blume-Löns-Show Die Heide als Dokumentarfilm Löns-Gedächtnisfeiern werden 1928 überall in Deutschland abgehalten. Der Ablauf ist immer gleich. Wortbeiträge, in denen an Hermann Löns erinnert und aus seinen Texten vorgelesen wird, wechseln sich ab mit live gespielten Löns-Liedern, gesungen vom Männergesangsverein oder mit Lautenbegleitung. Zeit für etwas Neues, Zeit für einen Heide-Film! In Düsseldorf sitzen…
-
Die „Löns-Gedächtnisfeier“: Die Heide beim Rundfunk in Düsseldorf
Die „Löns-Gedächtnisfeier“ Die Heide beim Rundfunk in Düsseldorf Durch die „Hermann-Löns-Gedächtnisfeier“, die der Journalist Friedrich Castelle, seit kurzem Leiter der Sendestelle Düsseldorf, im August 1927 beim Rundfunk ausrichtet, wird „Grün ist die Heide“ endgültig zum Schlager. Castelle erfindet die Löns-Gedächtnisfeier 1916 für die einflussreiche Literarische Gesellschaft in Münster. Kriegspropaganda steht im Vordergrund, Lieder zur Laute…
-
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“ Die Heide auf Tour Karl Blume ist ständig auf Tour, ein Musikant mit „Liedern zur Laute“. Das Löns-Lied „Grün ist die Heide“ hat er im Repertoire, ist aber nicht wichtig. Die Leute lieben ihn für seine stimmungsvollen Soldaten- und Rheinlieder, gerne auch im Dialekt. Blume ist ein Allrounder.…
-
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer
Die Heide im Schützengraben Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer „Grün ist die Heide“, das „populärste Lied der Deutschen“, wird vom Düsseldorfer Musiker Karl Blume 1915 im Schützengraben komponiert. Die Heide ist das ideale Kontrastprogramm zur Wirklichkeit im Schützengraben, ein Sehnsuchtsort und Fluchtraum. Das gilt erst recht nach Ende des Krieges. Der außergewöhnliche Zuspruch, den Blume…
-
Die Heide als Touristenziel: „Heidefahrten“ mit August Freudenthal und Hermann Löns
Die Heide als Touristenziel „Heidefahrten“ mit August Freudenthal und Hermann Löns Inhalt „Heidefahrten“ mit August Freudenthal Der Tourismus in die Lüneburger Heide beginnt, als man die abgelegene und dünn besiedelte Gegend mit der Eisenbahn erreichen kann. Auf einmal gilt die karge Landschaft als reizvoller Ausflugsort. Es fängt alles ganz harmlos an. Seit Mai 1873 kann…
-
Der Sound der Heide und das Kino
Der Sound der Heide und das Kino Für meinen Vater und meinen Onkel, die meine Oma regelmäßig in die Nachmittagsvorstellung im Kino mitgenommen hat. Ein Besuch im Kino Komm wir gehen ins Kino. Was wird denn heute geboten, am Mittwoch, 1. Februar 1933? Schauen wir mal nach, in der Mittagsausgabe der Neuen Mannheimer Zeitung, weiter…
-
Monarchen der Heide: Wie Grün ist die Heide zum populärsten Lied der Deutschen wurde
Monarchen der Heide Wie „Grün ist die Heide“ zum populärsten Lied der Deutschen wurde „Grün ist die Heide“, der Film zum „populärsten Lied der Deutschen“, kommt 1932 in die Kinos und definiert das beliebteste deutsche Filmgenre, den Heimatfilm. Wie wird ein Lied so populär? Ein faszinierendes Kapitel der deutschen Medien- und Kinogeschichte Den Liedtext bastelt…
-
Mit Walt Disney in München (Knallbunte Comics 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Walt Disney besucht eine Ausstellung 2. Ein Fan analysiert: Disney als Techniker 3. Disney-Comics, technisch gesehen: Floyd Gottfredson, Bill Walsh, Romano Scarpa 4. Disney-Comics, vom Fan gelesen: Romano Scarpa und das Lustige Taschenbuch 5. Disney-Fandom: Ordnung ins Chaos mit Datenbanken Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Walt Disney besucht eine Ausstellung Wolfgang J. Fuchs ist ein Fan.…
-
Der gezähmte Wildfang, der vernagelte Alte (Gott versuchen 3)
Inhaltsverzeichnis 1. Ganghofers Bahnfahrt 2. Ganghofers Karriere: Geschäftliches Geschick und sorgfältige Planung 3. Ganghofer, Hillern, Freytag: Bausteine für Bestseller 4. Ganghofers Gottversucher 5. Ganghofers Leser Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Ganghofers Bahnfahrt Es war so in meiner Studienzeit noch an der LMU, da gab es ja den Karstadt in der Fußgängerzone selig. Die hatten unten oft so Bücherwühltische,…
-
Scherze in der Badewanne (Knallbunte Comics 1)
Inhaltsverzeichnis 1. Florida-Urlaub 1982 2. Comics in den USA: Ostereierfarben in der Badewanne 3. Münchener Bilderbogen, Der gestiefelte Kater: Das Bad im See 4. Comics und Weltliteratur 5. Wiederholung, Variation, Serie Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Florida-Urlaub 1982 April 1982. Meine Eltern haben entschieden, dass wir unseren Osterurlaub in Florida verbringen. Für die Fahrt habe ich eigene Pläne.…
-
Die ängstliche Hausfrau, der ungestüme Wildfang (Gott versuchen 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Schiller: Endlich Weltliteratur 2. Wilhelm Tell: Die ängstliche Hausfrau 3. Zwischenspiel: Tell. Alpenleben. Bilderbögen 1848/1849. 4. Geier-Wally: Der ungestüme Wildfang 5. Aus der Bestseller-Werkstatt: Hillerns Weg zum Erfolg 5. Fiktion und Wirklichkeit: Anna Knittel, die echte Geier-Wally Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Schiller: Endlich Weltliteratur Mein verzweifeltes Frauerl, das nur die netten, gemütlichen Badeorte und Sommerfrischen…
-
Handschriftensuche und Frauenliebe (Magister Knips 2)
Inhaltsverzeichnis 1. Gustav Freytag, Die verlorene Handschrift 2. Brennende Glut, pochende Herzen 3. Last Exit: Philologische Methode 4. Moder, Überall Moder 5. Frauenliebe: Ilse und Laura 6. Leipziger Philologenscherze: Haupt, Mommsen, Jahn 7. Die dunkle Seite der Philologie 8. Mensch Magister Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Gustav Freytag, Die verlorene Handschrift Und wenn Ilse eine freie Stunde hatte,…
-
Vier Momente des Beatles-Fandom
Vier Momente des Beatles-Fandom John, Paul, Georg, Ringo – Frank und ich Für immer Fan Teil 2 Wir folgen vier Fans, die den Beatles begegnen und denen, die mit ihnen zu tun haben. Die es wissen wollen: Wie war das damals? Die eigentlich schon ziemlich genau wissen, wie es damals war. Und die entdecken: Sie…
-
Mit Paul McCartney in Hamburg: Die „Get Back“-Pressekonferenz vom 18. September 1991
Mit Paul McCartney in Hamburg Die „Get Back“-Pressekonferenz vom 18. September 1991 Für immer Fan (Teil 1) Paul McCartney ist in Hamburg! Zur Premiere seines neuen Konzertfilms „Get Back“ gibt es eine Pressekonferenz in Schmidt’s Tivoli auf der Reeperbahn, am 18. September 1991. Dank meiner guten Kontakte zur Hamburger Fanszene bin ich, damals ein junger…
-
Sünderlisten und fromme Sprüche (Gott versuchen 1)
[Wir] wollten in unser Pfarrkirchen auch nicht nach ihren päpstlichen Scartecken […] sprechen […]. Also fegten wir unser Kirchen und Pfarr von heimlichen Gelubden, und was mehr der lausichten Scartecken der Juristen uns nicht leidlich war. Martin Luther, An den Kurfürsten Johann Friedrich (Brief vom 18. Januar 1545) Auf einen Blick.Gottversucher in der Bibel.Martin Luther,…
-
Drei Handwerker, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 3)
Casperl (am Fenster.)No! Was werden jetzt die Scharteken wiederzsammen geplauscht haben? Da hätt nur meineGrethl noch gfehlt. Das wär’ das rechte Trifoliumgewesen. Aber der schöne Morgen! So angenehm!Und das süße Bewusstsein des behaglichen Wohl-behagens! Privatier! Rentier! — — Auweh!wen sieh ich da um’s Eck herum kommen? Dasist ja der Schneidermeister Knöpfl, dem ich nochmeinen neuen…
-
Drei Burschen, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 2)
Eine Eigenart des geheimnisvollen Baues und der rätselhaften Beliebtheitdes Volksliedes sind seine Anklänge an lieb gewordene Phrasen, seineAusdrücke und Wendungen, seine Wiederholungen, Umbildungen, Anklänge,Vorschläge, Elisionen &c. Conrad Beyer, Deutsche Poetik (1883) Was bisher geschah Ein Anfang ist gemacht. Drei Studenten, unterwegs ohne festes Ziel, wollen mit der Wirtin anbandeln. Nichts Ernstes, nur zum Zeitvertreib. Aus…
-
Gelehrtenfreundschaft und Handschriftenliebe (Magister Knips 1)
Du weißt, dass ich sehr wenig Literator bin; weißt aber auch, dass ich von der Schule aus noch viel Vergnügen habe, dann und wann einen alten Knaster in seiner eigenen Sprache zu lesen. Livius war immer einer meiner Lieblinge, ob ich gleich Thucydides noch lieber habe. Ich wiederhole also wahrscheinlich zum zehntausendsten Male die Klage,…
-
Was hat dich bloß so ruiniert? (Held im Hotel Mama 2)
Die zum Salon führende Tür stand auf, hinter der ich die Gäste, nur wenige, bereits versammelt sah. Ich wurde der Frau vom Hause vorgestellt, einer beinahe schönen Dame, der man sofort abfühlte, dass sie das Heft in Händen hielt und die Geschicke des Hauses, also wahrscheinlich auch die der dort ins Leben tretenden Literatur lenkte.…
-
Drei Studenten, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 1)
Wirf die Scharteken weg, und sauf ein Glas Burgunder.Was hilft bei Mädchen dir der ganze dumme Plunder? Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Das Schnupftuch, Ein scherzhaftes Heldengedicht (1754) Ein Kleeblatt, trifolium, leaf of trefoil. Drei Wanderer. Fahrende Sänger. Gammler, Unangepasste. Monarchen, Hilfsarbeiter. Daraus könnte man doch was machen. Drei Männer, unterwegs. Sozusagen Wandersmänner. Ohne Heimat, alle…
-
Gregor Samsa Superstar (Held im Hotel Mama 1)
„Über dem Tisch […] hing das Bild, das er vor kurzem aus einer illustrierten Zeitschrift ausgeschnitten und in einem hübschen, vergoldeten Rahmen untergebracht hatte.“ Franz Kafka, Die Verwandlung (1916) Die Voraussetzungen waren alle da. Und „so nahm er zur Zerstreuung die Gewohnheit an, kreuz und quer über Wände und Plafond zu kriechen. Besonders oben auf…
-
Scharteken: Einleitung
Mein armer Emil! Die Mode wird dir alle Kraft aus den Sehnen saugen. Du kennst Sophokles, Horaz, Shakespeare, Göthe und welche jämmerlichen Scharteken liest du? Karl Gutzkow, Die Zeitgenossen (1842) Warum Broschüren und Scharteken? Ein Paradox. Schwierige Literatur kann jeder sofort verstehen. So klar und treffend ist jeder Satz formuliert. Kein Wort an der falschen…