Physiologus 6: Sonnen-Eidechse


De lacerta (Physiologus B 37)

1. Est volatile1 animal quod lacerta2 dicitur, clarum3 ut sol.

2. Physiologus dicit de eo, quia4, quando5 senuerit6, utrisque7 oculis impeditur8, ita ut nec9 solis lumen10 videat.

3. Sed suae naturae huiusce11 modi praestat12 medicamentum13:

4. Inquirit14 parietem15 attendentem contra orientem16, et per foramen17 exit, et apertis oculis renovatur18.


Worterklärungen

  1. volatilis, e – schnell ↩︎
  2. lacerta – Sonnen-Eidechse ↩︎
  3. clarus, a, um – hier: hell glänzend ↩︎
  4. dicit de eo, quia – sagt über sie, dass ↩︎
  5. quando – wenn ↩︎
  6. senescere, senesco, senui – alt werden ↩︎
  7. uterque, utraque, utrumque – jeder (von beiden) ↩︎
  8. impedire, impedio – hindern ↩︎
  9. nec – hier: nicht mehr ↩︎
  10. lumen, luminis n. – Licht ↩︎
  11. huiusce modi – derartig, folgend ↩︎
  12. praestare, praestat – hier: sorgen für ↩︎
  13. medicamentum – Heilmittel ↩︎
  14. inquirere, inquiro – suchen ↩︎
  15. paries, parietis m. – Mauer ↩︎
  16. attendentem contra orientem – zum Sonnenaufgang ausgerichtet ↩︎
  17. foramen, foraminis n. – Ritze ↩︎
  18. renovare, renovo – erneuern ↩︎

Die allegorische Deutung

Der Text, den Du übersetzt hast, ist nicht vollständig, sondern geht im lateinischen Original noch mit einer allegorischen Deutung weiter.

Suche auch du, Mensch, der du mit einem alten Gewand bekleidet bist, einen mit den Sinnen wahrnehmbaren Ort, der dem Osten zugewandt ist, wenn die Augen deines Herzens blind werden. Das bedeutet: Wende dich der Sonne der Gerechtigkeit, zu, die im Osten aufgeht: unserem Herrn Jesus Christus. So weit, wie er in deinem Herzen aufgehen wird durch den heiligen Geist, wird er dir das Licht seiner Barmherzigkeit zeigen: „das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen“ [Johannes 1.9].

2. Was wissen wir heute?

Recherchiere, was wir heute über das Verhalten der Eidechse wissen und welche Erklärungen unsere Naturwissenschaften dafür geben:

  • Gibt es das Verhalten überhaupt, von dem der „Physiologus“ berichtet? Gibt es zumindest etwas Ähnliches?
  • Welche Erklärung hat die Biologie für dieses Verhaltensmuster?
  • Wie sind die Menschen in der Antike wohl zu ihren Beobachtungen gekommen? Welche Idee oder Überlegung steckt dahinter?

Abbildungsnachweis

Tractatus de naturis animalium in XX libros divisus, quorum tres extremi desunt – BSB Clm 6908 („Fürstenfelder Physiologus“). S. 81v, Scan 168. Link zur Bayerischen Staatsbibliothek. Creative Commons 4.0.