De upupa (Physiologus B 10)
1. Physiologus dicit: Est avis1, quae dicitur upupa2.
2. Horum3 filii cum viderint parentes suos senuisse4 et neque volare5 posse neque videre prae caligine6 oculorum, tunc filii eorum evellunt7 vetustissimas8 pennas9 parentum suorum.
3. Et diligunt10 oculos parentum suorum, et fovent11 eos sub alas12 suas.
4. Donec13 recrescant pennae eorum et reilluminentur14 oculi eorum, ita ut totum corpore renovari15 possint sicut antea16, et videre et volare.
5. Et postea gratias illi filiis suis agunt, qui tam pie17 exsequium18 sibi19 praebuerint.
6. Et dicunt illis filii sui: „Ecce, parentes dulcissimi20, sicut vos ab infantia21 educastis22 nos, et omnem laborem vestrum impendistis23 circa nos, eadem servitia24 obsequiorum25 in senectute26 vestra dependimus27 vobis.”
Worterklärungen
- avis, avis f. – Vogel ↩︎
- upupa – Wiedehopf ↩︎
- horum = seine ↩︎
- senescere, senesco, senui – alt werden ↩︎
- volare, volo – fliegen ↩︎
- prae caligine – wegen Blindheit ↩︎
- evellere, evello – ausrupfen ↩︎
- vetustissimus, a, um – die ältesten ↩︎
- penna – Feder ↩︎
- diligere, diligo – sich kümmern um ↩︎
- fovere, foveo – wärmen ↩︎
- ala – Flügel ↩︎
- donec – bis ↩︎
- reilluminari, reilluminor – wieder erleuchten ↩︎
- renovare, renovo – wiederherstellen ↩︎
- sicut antea – so wie vorher ↩︎
- tam pie (Adv.) – so fromm ↩︎
- exsequium – letzte Ehre ↩︎
- sibi = ihnen ↩︎
- dulcissimus, a, um – allerliebst ↩︎
- ab infantia – von Kindheit an ↩︎
- educastis = educavistis zu: educare – erziehen ↩︎
- impendere, impendo – widmen, aufbringen ↩︎
- servitium – Dienst ↩︎
- obsequium – Fürsorge ↩︎
- senectus, senectus m. – Alter ↩︎
- dependere, dependo – leisten ↩︎
Die allegorische Deutung
Der Text, den Du übersetzt hast, ist nicht vollständig, sondern wird im lateinischen Original von einer allegorischen Deutung gerahmt.
Geschrieben steht im Gesetz: „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren“ (2. Mose 20.12), und außerdem: „Wer Vater oder Mutter flucht, der soll des Todes sterben“ (2. Mose 21.17).
Wenn Vögel ohne Verstand dies für sich gegenseitig machen, wieso wollen Menschen, obwohl sie Verstand haben, ihren Eltern nicht wieder Nahrung zurückgeben?
2. Was wissen wir heute?
Recherchiere, was wir heute über das Verhalten des Wiedehopfs wissen und welche Erklärungen unsere Naturwissenschaften dafür geben:
- Gibt es das Verhalten überhaupt, von dem der „Physiologus“ berichtet? Gibt es zumindest etwas Ähnliches?
- Welche Erklärung hat die Biologie für dieses Verhaltensmuster?
- Wie sind die Menschen in der Antike wohl zu ihren Beobachtungen gekommen? Welche Idee oder Überlegung steckt dahinter?
Abbildungsnachweis
Tractatus de naturis animalium in XX libros divisus, quorum tres extremi desunt – BSB Clm 6908 („Fürstenfelder Physiologus“). S. 84v, Scan 174. Link zur Bayerischen Staatsbibliothek. Creative Commons 4.0.