-
Die Lechthalerin im Adlerhorst
Die Quelle des Romans „Die Geier-Wally“: Eine Textedition Über die Geier-Wally, den ungestümen Wildfang. Über Fiktion und Wirklichkeit: Anna-Knittel, die echte Geier-Wally.Über Broschüren und Scharteken. Die Lechthalerin im Adlerhorst Ludwig Steub Inhaltsverzeichnis Land und Leute im Lechthal Anna Knittels Bericht über das Ausheben eines Adlerhorstes im Juni 1863 AnmerkungenQuellennachweisVerwendete Literatur Land und Leute im Lechthal…
-
Hexenmeister in Bielefeld
Bericht zur „Hermann-Löns-Gedächtnisfeier“ 1929 Über die Castelle-Blume-Löns-Show 1928/1929.Zu den Monarchen der Heide. Bielefelder pilgern zu Löns. Friedrich Castelle, Karl Blume und Löns=Film. Bielefeld, 11. März. „Löns=Morgenfeier im Gloria= und Palast= Theater“ — so las man in der Voranzeige, und selbst jene ganz Ernsthaften im Lande, die den Kinos nicht sonderlich gewogen sind, die Bildungswarte und…
-
Innerlichkeit in Münster
Berichte über die erste Löns-Gedächtnisfeier in Münster 1916 Über Friedrich Castelle und seine Löns-Gedächtnisfeiern.Zu den Monarchen der Heide. Die Löns=Feier der Literarischen Gesellschaft. Der von der Literarischen Gesellschaft zu Münster veranstaltete Hermann Löns=Abend gestaltete sich zu einer würdigen, weihevollen Gedächtnisfeier für den auf dem Felde der Ehre gefallenen Dichter. Herr Dr. Castelle verstand es meisterhaft,…
-
Filmzauber in Scheeßel
Drehberichte zu „Grün ist die Heide“ September 1932 Über die Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“.Zu den Monarchen der Heide. Filmzauber über der Lüneburger Heide Hermann Löns wird in Scheeßel verfilmt. – Der Tonfilm entdeckt die Heideschönheit. – Heimatfest und Heidelied. Scheeßel, 18. September. Seit einigen Tagen herrscht Hochbetrieb in der Heide um Scheeßel und…
-
Schreiben über Scharteken
Serpit humi tutus nimium.Wer auf Nummer Sicher gehen will, kriecht lieber in Bodennähe. Horaz, Ars poetica/ Die Dichtkunst, V. 28. Schreiben wie jemand, der noch übt. Strenge Gelehrte, die vom richtigen Stil sprechen. Pennäler, denen das noch nicht so gelingen will. Da passieren Schülerfehler. Ellipsen, Gedanken bleiben angedeutet. Interjektionen, Begeisterung oder Überraschung, sofort in Ausrufen…
-
Verzeichnis der Scharteken
Inhaltsverzeichnis 1. Weltliteratur, alphabetisch.2. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen.3. Scharteken.4. Digitale Archive mit Suchfunktion.5. Wirkliche Orte. Weltliteratur, alphabetisch. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen. Scharteken. Digitale Archive mit Suchfunktion. Wirkliche Orte.
-
Die Heide im Tanzcafé: Dank Adalbert Lutter in Berlin
Die Heide im Tanzcafé: Dank Adalbert Lutter in Berlin Dass es in Berlin doch noch klappt, liegt an Adalbert Lutter. Dem Sohn von Karl Blumes erstem Violinenlehrer, damals, vor vierzig Jahren in Osnabrück. So ein Zufall. Gute Freunde muss man haben! Unglaublich, aber wahr. Das kommt so. Adalbert Lutter ist wie Karl Blume gebürtiger Osnabrücker…
-
Der Sound der Heide und die Macht
Der Sound der Heide und die Macht Zurück zum 30. Januar 1933. Stellen wir uns die entscheidende Frage: Ist „Grün ist die Heide“ der Soundtrack der Machtergreifung? Überraschend ist, wie wenig die Politik ein Thema für die Leute ist, die mit Lied und Film zu tun haben. Was für sie zählt, ist bloß der Erfolg…
-
Monarchen der Heide: Verwendete Literatur
Zum Inhaltsverzeichnis. Verwendete Literatur Recherche im Deutschen Zeitungsportal, bei zeitpunkt.nrw sowie in den e-newspaperarchives.ch. Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd.3, Tübingen 1814, S. 331-332. Link zum Deutschen Textarchiv. Horst Brockhoff, Giesela Wiese, Rolf Wiese (eds.): Ja, grün ist die Heide … . Aspekte einer besonderen Landschaft, Ehestorf 1998. Freudenthal, August: Heidefahrten.…
-
Monarchen der Heide: Mediathek
Zum Inhaltsverzeichnis. Mediathek Karl Blume, Lieder zur Laute. Vox 3506. Matrize von 1925, später wiederveröffentlicht. Adalbert Lutter Künstler Orchester: Grün ist die Heide. Symphonische Paraphrase von Kletsch. Grammophon 863, Berlin (Schellackplatte von 1932). Link zu Youtube. Karl Blume mit Orchester. Gloria Carl Lindström G.O. 10422 (Schellackplatte von 1932). Karl Blume mit Orchester. Kristall 6090, Berlin-Reinickendorf…
-
Die Heide 1933 und danach. Nazis statt Monarchen
Die Heide 1933 und danach. Nazis statt Monarchen Inhalt Vor der Machtergreifung: Kontrollfantasien Man hätte es ahnen können. Die Nazis lehnen den Film schon ab, als die Agenturmeldungen über die Dreharbeiten herausgehen. Anders als die anderen Zeitungen, die einfach auf den Drehbeginn von „Grün ist die Heide“ hinweisen, holt der in Stuttgart erscheinende NS-Kurier, die…
-
Monarchen: Unangepasste, Bummelanten, Tagelöhner
Monarchen: Unangepasste, Bummelanten, Tagelöhner Wieso eigentlich „Monarchen“? Dieser Begriff kommt gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und bezeichnet Wanderarbeiter, die an den Eisenbahnlinien, die zu dieser Zeit überall gebaut werden und mit denen sich August Freudenthal die Heide erschließt, für die schweren Erdarbeiten eingesetzt werden. Als wohnsitzlose Tagelöhner ziehen sie mit dem Eisenbahnbau…
-
Filmstart von „Grün ist die Heide“: Mit Werbebildern zum Erfolg
Filmstart von „Grün ist die Heide“: Mit Werbebildern zum Erfolg Nach der Party in Rotenburg geht es zurück nach Berlin für die Atelieraufnahmen. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat hat 1930 die Filmwerke Staaken AG, am westlichen Stadtrand von Berlin, übernommen. Beim dortigen Flughafen wird schon seit 1919 eine nach dem Krieg leerstehende, gigantische Luftschiffhalle für Filmaufnahmen genutzt.…
-
Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“: Reporter auf dem Trachtenfest
Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“: Reporter auf dem Trachtenfest Über die Dreharbeiten werden wir minutiös in der Presse informiert. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat, kurz D.L.S., schürt geschickt Erwartungen und hält uns auf dem Laufenden. Am 10. September beginnen die Dreharbeiten mit Außenaufnahmen in der Lüneburger Heide. Die Filmleute beziehen Quartier in Rotenburg (Wümme). Aufnahmen von…
-
„Grün ist die Heide“ wird Heimatfilm: Drehbuch und Last-Minute-Casting
„Grün ist die Heide“ wird Heimatfilm: Drehbuch und Last-Minute-Casting Inhalt Das Drehbuch zu „Grün ist die Heide“ Die Filmleute werden schnell auf „Grün ist die Heide“ aufmerksam. Ihre Stoffsuche für die kommende Saison, ab Herbst 1932, fällt in denselben Zeitraum wie Adalbert Lutters Aufstieg zur festen Größe in Berlin. Mitte März beginnt er im Europahaus,…
-
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Mit dem Film aus der Provinz bis nach Berlin
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Mit dem Film aus der Provinz bis nach Berlin Inhalt Castelles Karriereknick „Das Geheimnis“, immerhin bereits 1915 im Schützengraben komponiert, entpuppt sich nur langsam als Hit. Blume schildert im 1934-Interview im Bonner Cafehaus, wie aus dem Weltkriegssong ein modernes Volkslied wird: Anfangs, so erzählte Blume, sei das Lied von der grünen Heide aus…
-
Die Heide am Rhein: Friedrich Castelle und Karl Blume beim Rundfunk in Düsseldorf
Die Heide am Rhein: Friedrich Castelle und Karl Blume beim Rundfunk in Düsseldorf Inhalt Karl Blume als Rundfunkpionier Der Rundfunk kommt eher holprig an im Gebiet von Rhein und Ruhr. Die „Westdeutsche Funkstunde AG“ (WEFAG) nimmt ihren Sendebetrieb am 10.10.1924 im abgelegenen Münster auf. In der seit 1921 entmilitarisierten Zone des Rheinlands, die durch den…
-
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour Blume gilt zumindest in Westfalen schon 1919 als feste Größe im Showbusiness, wohlgemerkt als Lautenspieler, nicht als Löns-Sänger. Für den 15. Oktober 1919 im Dortmunder Lindenhofsaal wird er als „der von Publikum und Presse glänzend gefeierte, bestbekannte Lautesänger und Komponist Karl Blume“ angekündigt. Ein…
-
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer September 1934, Blume plaudert mit einem Reporter im Bonner Cafehaus über seinen Erfolg. Im Hintergrund dudelt „auf dem elektrischen Grammophon im Cafee „Grün ist die Heide“, eine kleine Aufmerksamkeit des Personals.“ Der Fluch des Erfolgs. Blume zum Reporter: „Es wird Sie sicherlich interessieren, wie und wann…
-
Hermann Löns, pädagogisch vertont: Die Heide als Volkslied
Hermann Löns, pädagogisch vertont: Die Heide als Volkslied Inhalt Löns entdeckt die Heide Lehrersohn, Problemschüler, Bummelstudent. Auf Umwegen entdeckt er die Lüneburger Heide, macht sie zum Thema von Romanen und Volksliedern. Und wird ihr „unsterblicher Sänger“. Hermann Löns wird am 29. August 1866 in Westpreußen geboren. Die Familie kommt eigentlich aus Westfalen, Vater Löns hat…
-
Die Heide wird Ausflugsziel: Touristen in Bahn und Kutsche
Die Heide wird Ausflugsziel: Touristen in Bahn und Kutsche Der Tourismus in die Lüneburger Heide beginnt, als man die abgelegene und dünn besiedelte Gegend mit der Eisenbahn erreichen kann. Auf einmal gilt die karge Landschaft als reizvoller Ausflugsort. Es fängt alles ganz harmlos an. Seit Mai 1873 kann man von Bremen aus in östlicher Richtung…
-
Der Sound der Heide und das Kino
Der Sound der Heide und das Kino Komm wir gehen ins Kino. Was wird denn heute geboten, am Mittwoch, 1. Februar 1933? Schauen wir mal nach, in der Mittagsausgabe der Neuen Mannheimer Zeitung, weiter hinten auf Seite 8, da gibt es doch immer die Anzeigenseite mit dem Kinoprogramm. Die Namen der Kinos klingen wie ein…
-
Monarchen der Heide (Kleeblatt-Geschichten 4)
Den Heimatfilm „Grün ist die Heide“ kennt jeder. Wirklich? Dies ist die atemberaubende Geschichte des völlig vergessenen Originals von 1932. Parallel zu Hitlers Machtergreifung schlägt ein Unterhaltungsfilm an den deutschen Kinokassen alle Rekorde: „Grün ist die Heide“, der Film zum „populärsten Lied der Deutschen“. Den Liedtext bastelt der Journalist Hermann Löns schon 1911 aus alten…
-
Johann Heinrich Voß: Heimkehr (versetzt)
Luises Geburtstag geht zuende. Die Festgesellschaft muss mit dem Boot zurück nach Hause. Auf dem Weg vom Landeplatz zum Dorf sehen sie, dass die Knechte des Bauern Heu gemäht haben. Schließlich kommen sie im Dorf an, wo die Leute von der Arbeit ausruhen. Die Idylle „Luise“ ist in Hexametern verfasst, einem in der Antike sehr…
-
Johann Heinrich Voß: Wein am Abend (versetzt)
Gegen Abend hat der Pfarrer von Grünau eine besondere Überraschung parat, eine Flasche „Steinwein“, eine besonders guter Weißwein aus Würzburg in Franken. Der Pfarrer entkorkt den Steinwein, schenkt allen in ihre Gläser ein und lässt die Gesellschaft auf Luises Gesundheit trinken. Abbildungsnachweis Voss, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen. Auswahl der letzten…
-
Johann Heinrich Voß: Picknick mit Kaffee (versetzt)
Am Familienbaum trifft die Festgesellschaft wieder aufeinander. Während Luise, ihr Bruder Karl und Hauslehrer Walter zu Fuß angereist sind, kommen Vater und Mutter zusammen mit dem Hausdiener per Boot über den Fluss. Der Hausdiener macht ein Feuer und die Mutter bereitet darauf den Kaffee. Die Festgesellschaft nimmt unter dem Familienbaum Platz. Die Männer rauchen Tabakpfeifen,…
-
Johann Heinrich Voß: Spaziergang zu zweit (versetzt)
Luises Geburtstag soll mit einem Picknick unter der Familienbuche im Wald, bei einem Fluss gelegen, gefeiert werden. Die Festgesellschaft kommt auf unterschiedlichen Wegen dorthin. Luise geht zu Fuß, zusammen mit Walter, dem Hauslehrer ihres jüngeren Bruders Karl. Die beiden sind verliebt und festlich gekleidet, es ist ja Luises 18. Geburtstag. Der Wanderweg führt Luise und…
-
Johann Heinrich Voß: Luise im Garten (versetzt)
Luise, die Tochter des evangelischen Dorfpfarrers von Grünau, feiert ihren 18. Geburtstag. Am Morgen ihres Geburtstags trifft sich die Familie im Garten zum gemeinsamen Frühstück. Mit Luise am Gartentisch sitzen der Pfarrer und seine Frau, Luises jüngerer Bruder Karl und der Hauslehrer Walter, der den Jungen unterrichtet. Beim Pfarrhaus leben eine Menge Tiere. Zu sehen…
-
Neue Seemannsliebe 7: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Ein schöner Mann, aber verlogen Achtung: Für den Adjektivbaustein „deine schimmernden“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine cūr plăcŭērĕ mĭhĭ warum gefielen mir vĕnūstī flāvī īnsīgnēs căpīllī plūs ǣquō deine schimmernden Haare…
-
Neue Seemannsliebe 6: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Der Schock und seine Wirkung Achtung: Für den Adjektivbaustein „matt“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine -quĕ ārtūs pĕrāmbŭlăt frīgūs und meinen Körper durchläuft ein kalter Schauer ādmŏnĭtū fŭgĭt mēns auf Ermahnungen…
-
Physiologus 6: Sonnen-Eidechse
De lacerta (Physiologus B 37) 1. Est volatile animal quod lacerta dicitur, clarum ut sol. 2. Physiologus dicit de eo, quia, quando senuerit, utrisque oculis impeditur, ita ut nec solis lumen videat. 3. Sed suae naturae huiusce modi praestat medicamentum: 4. Inquirit parietem attendentem contra orientem, et per foramen exit, et apertis oculis renovatur. Worterklärungen…
-
Physiologus 5: Einhorn
De unicorne (Physiologus B 16) 1. Est animal, quod graece dicitur monosceros, latine vero unicornis. 2. Physiologus dicit unicornem hanc habere naturam: 3. Pusillum animal est, simile haedo, acerrimum nimis, unum cornu habens in medio capite. 4. Et nullus omnino venator eum capere potest. 5. Sed hoc argumento eum accipiunt: 6. Puellam virginem ducunt in…
-
Physiologus 4: Igel
De herinacio (Physiologus B 13) 1. Physiologus dicit, quoniam herinacius figuram habet porcelli lactentis. 2. Hic de foris totus est spinosus. 3. Sed tempore autem vindemiarum ingreditur in vineam. 4. Et ubi viderit uvam bonam, ascendit super vitem et exacinat uvam illam, ita ut cadant omnes acini in terram. 5. Deinde descendit et volutat se…
-
Physiologus 3: Wiedehopf
De upupa (Physiologus B 10) 1. Physiologus dicit: Est avis, quae dicitur upupa. 2. Horum filii cum viderint parentes suos senuisse et neque volare posse neque videre prae caligine oculorum, tunc filii eorum evellunt vetustissimas pennas parentum suorum. 3. Et diligunt oculos parentum suorum, et fovent eos sub alas suas. 4. Donec recrescant pennae eorum…
-
Physiologus 2: Adler
De aquila (Physiologus B 8) 1. Physiologus dicit aquilam talem habere naturam: 2. Cum senuerit, gravantur alae eius, et obducuntur oculi eius caligine. 3. Tunc quaerit fontem aquae, et contra eum fontem evolat in altum usque ad aerem solis. 4. Et ibi incendit alas suas, et caliginem oculorum comburit de radio solis. 5. Tunc demum…
-
Physiologus: Einführung
Der lateinische Physiologus: Wunder der Tierwelt Der Text mit dem Namen „Physiologus“ wird in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wahrscheinlich in Ägypten geschrieben und von Anfang an ohne Autorennamen verbreitet. Er enthält in seiner ersten Fassung 48 Kapitel, die sich mit wenigen Ausnahmen jeweils einem, manchmal auch mehreren Tieren widmen. Der Titel…
-
Physiologus 1: Antilope
De Autolope (Physiologus B 2, bearbeitet) 1. Est animal acerrimum nimis, ita ut nec venator ei possit appropinquare. 2. Habet autem longa cornua serrae figuram habentia, ita ut possit etiam arbores altas et magnas secare et ad terram deponere. 3. Et cum sitierit, venit ad magnum flumen Euphratem, et bibit. 4. Est autem ibi frutex,…
-
Neue Seemannsliebe 4: Hexameter
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Nichts als Tränen Die Bausteine pŭdĭbūndă īpsă prŏfūdī ich Erbärmliche selbst habe vergossen nĭhīl prǣtēr lăcrĭmās nichts außer Tränen 2. Blind vor Liebe Die Bausteine ārsī nēc nōtīs īgnĭbŭs ich war entbrannt in nie gekannter Liebesglut ēt pĕrĭī…
-
Neue Seemannsliebe 5: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Im Mondschein am leeren Strand Die Bausteine sīquīd cērnăm nĭsĭ lītŏră ob etwas ich sehe außer Strand spēctō lūnă fŭīt ich schaue der Mond scheint quōd ŏcŭlī vĭdĕānt soweit die Augen sehen können hăbēnt nīl nĭsĭ lītŭs sie…
-
Neue Seemannsliebe 3: Hexameter mit Variation
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Bitte um Aufschub Die Bausteine dā brĕvĕ spătĭūm gib ein bisschen Aufschub tŭǣquĕ sǣvĭtĭǣ pĕlăgīquĕ sowohl für dein Wüten als auch das tobende Meer 2. Die Trauer bleibt Achtung: Für den Adjektivbaustein „mit tränenfeuchten“ gibt es verschiedene lateinische…
-
Neue Seemannsliebe 2: Hexameter mit Variation
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Weinen als Blitzableiter Die Bausteine lĭcēt cērtē flērĕ es ist erlaubt sicherlich zu weinen dēfūndĭmŭs īrăm flēndō Ich lasse herausfließen den Zorn mit dem Weinen 2. Durchwachte Nächte Achtung: Für den Adjektivbaustein „bittere“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur…
-
Catharina Regina Greiffenberg: Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf (versetzt)
Greiffenberg vergleicht in dem Gedicht „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ (1662) ihr Leben mit einer Schiffahrt auf dem Meer. Sie richtet sich in Gedanken auf das von Gott versprochene ewige Leben aus, um auf diese Weise das unberechenbare und chaotische irdische Leben besser ertragen zu können. Um dies darzustellen, verwendet Greiffenberg Alliterationen, Assonanzen und Wortzusammensetzungen. Greiffenberg…
-
Catharina Regina Greiffenberg: Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben! (versetzt)
Greiffenberg stellt in ihrem Gedicht „Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben!“ (1662) dar, wie es zu einer Erkenntnis, einer Idee oder einer besonderen Einsicht kommt: Ihrer Meinung nach geht all das nämlich von Gott aus. Um zu illustrieren, wie diese göttliche Eingebung funktioniert, reiht sie verschiedene sprachliche Bilder aneinander. Greiffenberg folgt dem Aufbauschema des Sonetts und…
-
Daniel Caspar Lohenstein: Der Schiffbruch der Agrippina (versetzt)
Daniel Caspar Lohenstein führt in seinem Drama „Agrippina“ (1665) das moralisch äußerst fragwürdige Treiben am römischen Hof unter Kaiser Nero vor. Die Figuren sind in Intrigen und wechselnde Liebschaften verstrickt, sogar vor Mord schrecken sie nicht zurück. Agrippina, die Mutter des römischen Kaisers Nero, hat einen absichtlich herbeigeführten Schiffbruch nur knapp überlebt. Mit ihrer Dienerin…
-
Schutz gegen den Winter 3: Eisige Bärte
Ovid beschreibt vereiste Barthaare. 1. Saepe sonant _____________ glacie _____________ capilli. 2. Et nitet _____________ _____________ barba gelu. darübergelegt bewegt cōnstĭtūtō īmpŏsĭtō īndūctō īmpūlsō cōncūssī pērtūrbātī mōtī pūlsī weiß herabhängend cāndĭdă cānă lāctĕă ālbă dēpŏsĭtā pēndēntĕ dēfīxā Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende…
-
Schutz gegen den Winter 2: Dicke Fellkleidung
Ovid beschreibt, wie sich die Bewohner mit dicker Fellkleidung gegen die Kälte schützen. 1. pellibus et _____________ arcent _____________ frigora bracis 2. oraque de _____________ corpore _____________ patent. ganz genäht tōtō īngēntī vāstō īmmēnsō cōntēxtīs sūtīs cōmpŏsĭtīs feindlich offen īmprŏbă sǣvă mălă crūdēlĭă īncŏmĭtātă văcŭă sōlă dēsērtă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige…
-
Schutz gegen den Winter 1: Dauerfrost
Ovid beschreibt den Dauerfrost. 1. At cum _____________ hiems _____________ protulit ora 2. terraque _____________ (e)st _____________ facta gelu: glasig traurig mārmŏrĕō nĭvĕō ālbō ĕbūrnĕō mǣstă dŏlēns ānxĭŭs trīstĭs leuchtend rau cānă cāndĭdă lāctĕă sōrdīdă squālēntĭă hōrrĭdă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch…
-
Neue Seemannsliebe 1: Hexameter mit Variation
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Weinen und Haareraufen Die Bausteine āt dĕdī lăcrĭmās sĭnĕ fīnĕ aber ich habe geweint Tränen ohne Ende -quĕ rūpī căpīllōs und ich habe mir gerauft die Haare 2. Ein Bild in der Erinnerung Die Bausteine īllă spĕcĭēs ăbĕūntĭs jenes…
-
Frühlingserwachen 3: Getreide auf den Feldern
Ovid beschreibt, wie das Getreide auf den Feldern zu wachsen beginnt. 1. Herbaque, quae latuit _____________ _____________ sulcis, 2. exserit e _____________ _____________ cacumen humo. verdeckt klein ōbscūră tēctă ōbrŭtă cǣcă ōccūltă pārvūm ēxĭgŭūm brĕvĕ mōllĕ grăcĭlĕ getreidebringend aufgewärmt fērtĭlĭbŭs cĕrĕālĭbŭs frūgĭfĕrīs sūscĭtātā tĕpĭdā cōmmōtā fērvĭdā Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle…
-
Frühlingserwachen 2: Nestbau der Schwalbe
Ovid beschreibt den Nestbau der Schwalbe. 1. Utque _____________ matris crimen deponat, hirundo 2. sub trabibus cunas tectaque _____________ facit. schlecht klein mălīgnǣ mălǣ īmprŏbǣ sǣvǣ ēxĭgŭă pārvă grăcĭlĭă āngūstă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende Wort an die richtige Stelle im lateinischen…