-
Hermann Rothe: Monarchen-Zusammenkunft auf Fehmarn (1912)
Die Monarchenzusammenkunft auf Fehmarn Hermann Rothe Der Reiseschriftsteller Hermann Rothe geht mit „Monarchen“, wohnsitzlosen Wanderarbeitern, für ein paar Wochen auf die Insel Fehmarn. Dort werden die Obdachlosen als Erntehelfer eingesetzt. Sie leben in einfachen Unterkünften, trinken viel und verdienen gut. Der Lohn wird verprasst. Denn ein „Monarch“ lebt in Freiheit. Eine Zeitungsreportage von 1912. Zu…
-
Roy Black, der Karl Blume der Bundesrepublik: Die Remakes von „Grün ist die Heide“
Roy Black, der Karl Blume der Bundesrepublik Die Remakes von „Grün ist die Heide“ Inhalt Der Heimatfilm der Bundesrepublik: Noch mehr Schützenfest Zur Saison 1951/1952 wird „Grün ist die Heide“ erneut verfilmt. Die Berolina-Film von Kurt Ullrich produziert, der Gloria-Filmverleih bringt den Film in die Kinos. Die Neuverfilmung folgt dem Drehbuch von 1932, das Bobby…
-
Die Heide zum Mitsingen: Löns-Lieder, pädagogisch vertont
Die Heide zum Mitsingen Löns-Lieder, pädagogisch vertont Inhalt Heide-Lieder für Wandervögel Kein Wunder, dass die Lieder des „kleinen Rosengarten“ von Hermann Löns sofort nach Erscheinen vertont werden, vor allem von wohlmeinenden Musikpädagogen. Soviel erotisches Potential muss erzieherisch gebändigt werden. Es ist die Zeit der Jugendbewegung und Wandervögel, und Jugend braucht pädagogische Aufsicht. Ab 1910 gründen…
-
Hermann Löns bastelt Volkslieder: Die Heide als „kleiner Rosengarten“
Hermann Löns bastelt Volkslieder Die Heide als „kleiner Rosengarten“ Inhalt Löns wird Heide-Schriftsteller Erst Lehrersohn, Problemschüler, Bummelstudent. Auf Umwegen entdeckt Löns die Lüneburger Heide. Schließlich macht er sie zum Thema von Romanen und Volksliedern. Und wird ihr „unsterblicher Sänger“. Das hat ökonomische Gründe. Im Herbst 1907 wagt Löns den Karriersprung, weg vom „Hannoverschen Tageblatt“ zur…
-
Quellentexte zu den „Monarchen der Heide“
Berichte über die erste „Löns-Gedächtnisfeier“ (1916) Innerlichkeit in Münster Berichte zur „Löns-Gedächtnisfeier“ mit Vortrag, Film und Musik (1929) Hexenmeister in Bielefeld Drehberichte zu „Grün ist die Heide“ (1932) Filmzauber in Scheeßel
-
Die Lechthalerin im Adlerhorst: Die echte „Geier-Wally“
Die Quelle des Romans „Die Geier-Wally“: Eine Textedition Über die Geier-Wally, den ungestümen Wildfang. Über Fiktion und Wirklichkeit: Anna-Knittel, die echte Geier-Wally.Über Broschüren und Scharteken. Die Lechthalerin im Adlerhorst Ludwig Steub Inhaltsverzeichnis Land und Leute im Lechthal Anna Knittels Bericht über das Ausheben eines Adlerhorstes im Juni 1863 AnmerkungenQuellennachweisVerwendete Literatur Land und Leute im Lechthal…
-
Hexenmeister in Bielefeld. Berichte zur „Castelle-Blume-Löns-Show“
Berichte zur „Castelle-Blume-Löns-Show“ 1929 Über die Castelle-Blume-Löns-Show 1928/1929.Zu den Monarchen der Heide. Bielefelder pilgern zu Löns. Friedrich Castelle, Karl Blume und Löns=Film. Bielefeld, 11. März. „Löns=Morgenfeier im Gloria= und Palast= Theater“ — so las man in der Voranzeige, und selbst jene ganz Ernsthaften im Lande, die den Kinos nicht sonderlich gewogen sind, die Bildungswarte und…
-
Innerlichkeit in Münster. Berichte über die erste Löns-Gedächtnisfeier in Münster
Berichte über die erste Löns-Gedächtnisfeier in Münster 1916 Über Friedrich Castelle und seine Löns-Gedächtnisfeiern.Zu den Monarchen der Heide. Die Löns=Feier der Literarischen Gesellschaft. Der von der Literarischen Gesellschaft zu Münster veranstaltete Hermann Löns=Abend gestaltete sich zu einer würdigen, weihevollen Gedächtnisfeier für den auf dem Felde der Ehre gefallenen Dichter. Herr Dr. Castelle verstand es meisterhaft,…
-
Filmzauber in Scheeßel. Drehberichte zu „Grün ist die Heide“
Drehberichte zu „Grün ist die Heide“ September 1932 Über die Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“.Zu den Monarchen der Heide. Filmzauber über der Lüneburger Heide Hermann Löns wird in Scheeßel verfilmt. – Der Tonfilm entdeckt die Heideschönheit. – Heimatfest und Heidelied. Scheeßel, 18. September. Seit einigen Tagen herrscht Hochbetrieb in der Heide um Scheeßel und…
-
Schreiben über Scharteken
Serpit humi tutus nimium.Wer auf Nummer Sicher gehen will, kriecht lieber in Bodennähe. Horaz, Ars poetica/ Die Dichtkunst, V. 28. Schreiben wie jemand, der noch übt. Strenge Gelehrte, die vom richtigen Stil sprechen. Pennäler, denen das noch nicht so gelingen will. Da passieren Schülerfehler. Ellipsen, Gedanken bleiben angedeutet. Interjektionen, Begeisterung oder Überraschung, sofort in Ausrufen…
-
Verzeichnis der Scharteken
Inhaltsverzeichnis 1. Weltliteratur, alphabetisch.2. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen.3. Scharteken.4. Digitale Archive mit Suchfunktion.5. Wirkliche Orte. Weltliteratur, alphabetisch. Broschüren, Einblattdrucke, Hefte, Zeitungen. Scharteken. Digitale Archive mit Suchfunktion. Wirkliche Orte.
-
Die Heide im Berliner Tanzcafé: Adalbert Lutter verjazzt „Grün ist die Heide“
Die Heide im Tanzcafé Adalbert Lutter verjazzt „Grün ist die Heide“ „Grün ist die Heide“ summt im Frühling 1932 ganz Berlin. Der Weg zum Erfolg: Teamwork unter Musikern. Der eine: Karl Blume, Komponist von Volksliedern zu Laute, fahrender Sänger. Der andere: Adalbert Lutter, Leiter einer Tanzkapelle und Spezialist für argentinischen Tango. Nur auf den ersten…
-
Der Sound der Heide und die Macht
Der Sound der Heide und die Macht Zurück zum 30. Januar 1933. Stellen wir uns die entscheidende Frage: Ist „Grün ist die Heide“ der Soundtrack der Machtergreifung? Überraschend ist, wie wenig die Politik ein Thema für die Leute ist, die mit Lied und Film zu tun haben. Was für sie zählt, ist bloß der Erfolg…
-
Karl Blume: Diskographie, Bibliographie, Mediathek
„Grün ist die Heide“, der größte Erfolg des Sängers und Komponisten Karl Blume aus Düsseldorf, wird im März 1932 zum Frühlings- und Sommerhit in Berlin, dank der Jazz-Fassung des Tanz-Orchesters Adalbert Lutter. In der Diskographie sind alle Schellackplatten von Karl Blume und dem Tanzorchester Adalbert Lutter aufgelistet, die mit dem Berliner Erfolg des Lieds „Grün…
-
Nazis statt Monarchen: Die Heide 1933 und danach
Nazis statt Monarchen Die Heide 1933 und danach Inhalt Vor der Machtergreifung: Kontrollfantasien Man hätte es ahnen können. Die Nazis lehnen den Film schon ab, als die Agenturmeldungen über die Dreharbeiten herausgehen. Anders als die anderen Zeitungen, die einfach auf den Drehbeginn von „Grün ist die Heide“ hinweisen, holt der in Stuttgart erscheinende NS-Kurier, die…
-
Die echten „Monarchen“: Wanderarbeiter und Tagelöhner
Die echten „Monarchen“ Wanderarbeiter und Tagelöhner Inhalt Die echten „Monarchen“: Wohnsitzlose Tagelöhner Wieso eigentlich „Monarchen“? Dieser Begriff kommt gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und bezeichnet Wanderarbeiter, die an den Eisenbahnlinien, die zu dieser Zeit überall gebaut werden und mit denen sich August Freudenthal die Heide erschließt, für die schweren Erdarbeiten eingesetzt werden.…
-
„Grün ist die Heide“, endlich in den Kinos: Mit Pressearbeit zum Erfolg
„Grün ist die Heide“, endlich in den Kinos Mit Pressearbeit zum Erfolg Inhalt Die Werbekampagne in der Presse Nach der Party in Rotenburg geht es zurück nach Berlin für die Atelieraufnahmen. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat hat 1930 die Filmwerke Staaken AG, am westlichen Stadtrand von Berlin, übernommen. Beim dortigen Flughafen wird schon seit 1919 eine nach…
-
Reporter auf dem Trachtenfest: Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“ in Scheeßel
Reporter auf dem Trachtenfest Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“ in Scheeßel Inhalt Außenaufnahmen in der Lüneburger Heide: Drehorte und timeline Über die Dreharbeiten zu „Grün ist die Heide“ werden wir minutiös in der Presse informiert. Das Deutsche Lichtspiel-Syndikat, kurz D.L.S., schürt geschickt Erwartungen und hält uns auf dem Laufenden. Am 10. September beginnen die…
-
„Grün ist die Heide“ wird „Heimatfilm“: Drehbuch, Genre und Last-Minute-Casting
„Grün ist die Heide“ wird „Heimatfilm“ Drehbuch, Genre und Last-Minute-Casting Inhalt Ein Film-Pitch für „Grün ist die Heide“ im Juni 1932 Die Filmleute werden schnell auf „Grün ist die Heide“ aufmerksam. Ihre Stoffsuche für die kommende Saison, ab Herbst 1932, fällt in denselben Zeitraum wie Adalbert Lutters Aufstieg zur festen Größe in Berlin. Mitte März…
-
Die Castelle-Blume-Löns-Show: Die Heide als Dokumentarfilm
Die Castelle-Blume-Löns-Show Die Heide als Dokumentarfilm Löns-Gedächtnisfeiern werden 1928 überall in Deutschland abgehalten. Der Ablauf ist immer gleich. Wortbeiträge, in denen an Hermann Löns erinnert und aus seinen Texten vorgelesen wird, wechseln sich ab mit live gespielten Löns-Liedern, gesungen vom Männergesangsverein oder mit Lautenbegleitung. Zeit für etwas Neues, Zeit für einen Heide-Film! In Düsseldorf sitzen…
-
Die Hermann-Löns-Gedächtnisfeier: Die Heide beim Rundfunk in Düsseldorf
Die Hermann-Löns-Gedächtnisfeier Die Heide beim Rundfunk in Düsseldorf Durch die „Hermann-Löns-Gedächtnisfeier“, die der Journalist Friedrich Castelle, seit kurzem Leiter der Sendestelle Düsseldorf, im August 1927 beim Rundfunk ausrichtet, wird „Grün ist die Heide“ endgültig zum Schlager. Castelle erfindet die Löns-Gedächtnisfeier 1916 für die einflussreiche Literarische Gesellschaft in Münster. Kriegspropaganda steht im Vordergrund, Lieder zur Laute…
-
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“: Die Heide auf Tour
Karl Blume und seine „Lieder zur Laute“ Die Heide auf Tour Karl Blume ist ständig auf Tour, ein fahrender Sänger von „Liedern zur Laute“. Das Löns-Lied „Grün ist die Heide“ hat er im Repertoire, ist aber nicht wichtig. Die Leute lieben ihn für seine stimmungsvollen Soldaten- und Rheinlieder, gerne auch im Dialekt. Blume ist ein…
-
Die Heide im Schützengraben: Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer
Die Heide im Schützengraben Karl Blume, Komponist und Truppenbetreuer „Grün ist die Heide“, das „populärste Lied der Deutschen“, wird vom Düsseldorfer Musiker Karl Blume 1915 im Schützengraben komponiert. Die Heide ist das ideale Kontrastprogramm zur Wirklichkeit im Schützengraben, ein Sehnsuchtsort und Fluchtraum. Das gilt erst recht nach Ende des Krieges. Der außergewöhnliche Zuspruch, den Blume…
-
Die Heide als Touristenziel: „Heidefahrten“ mit August Freudenthal und Hermann Löns
Die Heide als Touristenziel „Heidefahrten“ mit August Freudenthal und Hermann Löns Inhalt „Heidefahrten“ mit August Freudenthal Der Tourismus in die Lüneburger Heide beginnt, als man die abgelegene und dünn besiedelte Gegend mit der Eisenbahn erreichen kann. Auf einmal gilt die karge Landschaft als reizvoller Ausflugsort. Es fängt alles ganz harmlos an. Seit Mai 1873 kann…
-
Der Sound der Heide und das Kino
Der Sound der Heide und das Kino Für meinen Vater und meinen Onkel, die meine Oma regelmäßig in die Nachmittagsvorstellung im Kino mitgenommen hat. Ein Besuch im Kino Komm wir gehen ins Kino. Was wird denn heute geboten, am Mittwoch, 1. Februar 1933? Schauen wir mal nach, in der Mittagsausgabe der Neuen Mannheimer Zeitung, weiter…
-
Monarchen der Heide: Wie Grün ist die Heide zum populärsten Lied der Deutschen wurde
Monarchen der Heide Wie „Grün ist die Heide“ zum populärsten Lied der Deutschen wurde Den Heimatfilm „Grün ist die Heide“ kennt jeder. Wirklich? Die Originalfassung von 1932, der Film zum „populärsten Lied der Deutschen“, ist völlig vergessen. Ein faszinierendes Kapitel der deutschen Medien- und Kinogeschichte Den Liedtext bastelt der Journalist Hermann Löns wie einen Popsong…
-
Johann Heinrich Voß: Heimkehr (versetzt)
Luises Geburtstag geht zuende. Die Festgesellschaft muss mit dem Boot zurück nach Hause. Auf dem Weg vom Landeplatz zum Dorf sehen sie, dass die Knechte des Bauern Heu gemäht haben. Schließlich kommen sie im Dorf an, wo die Leute von der Arbeit ausruhen. Die Idylle „Luise“ ist in Hexametern verfasst, einem in der Antike sehr…
-
Johann Heinrich Voß: Wein am Abend (versetzt)
Gegen Abend hat der Pfarrer von Grünau eine besondere Überraschung parat, eine Flasche „Steinwein“, eine besonders guter Weißwein aus Würzburg in Franken. Der Pfarrer entkorkt den Steinwein, schenkt allen in ihre Gläser ein und lässt die Gesellschaft auf Luises Gesundheit trinken. Abbildungsnachweis Voss, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen. Auswahl der letzten…
-
Johann Heinrich Voß: Picknick mit Kaffee (versetzt)
Am Familienbaum trifft die Festgesellschaft wieder aufeinander. Während Luise, ihr Bruder Karl und Hauslehrer Walter zu Fuß angereist sind, kommen Vater und Mutter zusammen mit dem Hausdiener per Boot über den Fluss. Der Hausdiener macht ein Feuer und die Mutter bereitet darauf den Kaffee. Die Festgesellschaft nimmt unter dem Familienbaum Platz. Die Männer rauchen Tabakpfeifen,…
-
Johann Heinrich Voß: Spaziergang zu zweit (versetzt)
Luises Geburtstag soll mit einem Picknick unter der Familienbuche im Wald, bei einem Fluss gelegen, gefeiert werden. Die Festgesellschaft kommt auf unterschiedlichen Wegen dorthin. Luise geht zu Fuß, zusammen mit Walter, dem Hauslehrer ihres jüngeren Bruders Karl. Die beiden sind verliebt und festlich gekleidet, es ist ja Luises 18. Geburtstag. Der Wanderweg führt Luise und…
-
Johann Heinrich Voß: Luise im Garten (versetzt)
Luise, die Tochter des evangelischen Dorfpfarrers von Grünau, feiert ihren 18. Geburtstag. Am Morgen ihres Geburtstags trifft sich die Familie im Garten zum gemeinsamen Frühstück. Mit Luise am Gartentisch sitzen der Pfarrer und seine Frau, Luises jüngerer Bruder Karl und der Hauslehrer Walter, der den Jungen unterrichtet. Beim Pfarrhaus leben eine Menge Tiere. Zu sehen…
-
Neue Seemannsliebe 7: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Ein schöner Mann, aber verlogen Achtung: Für den Adjektivbaustein „deine schimmernden“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine cūr plăcŭērĕ mĭhĭ warum gefielen mir vĕnūstī flāvī īnsīgnēs căpīllī plūs ǣquō deine schimmernden Haare…
-
Neue Seemannsliebe 6: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Der Schock und seine Wirkung Achtung: Für den Adjektivbaustein „matt“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine -quĕ ārtūs pĕrāmbŭlăt frīgūs und meinen Körper durchläuft ein kalter Schauer ādmŏnĭtū fŭgĭt mēns auf Ermahnungen…
-
Physiologus 6: Sonnen-Eidechse
De lacerta (Physiologus B 37) 1. Est volatile animal quod lacerta dicitur, clarum ut sol. 2. Physiologus dicit de eo, quia, quando senuerit, utrisque oculis impeditur, ita ut nec solis lumen videat. 3. Sed suae naturae huiusce modi praestat medicamentum: 4. Inquirit parietem attendentem contra orientem, et per foramen exit, et apertis oculis renovatur. Worterklärungen…
-
Physiologus 5: Einhorn
De unicorne (Physiologus B 16) 1. Est animal, quod graece dicitur monosceros, latine vero unicornis. 2. Physiologus dicit unicornem hanc habere naturam: 3. Pusillum animal est, simile haedo, acerrimum nimis, unum cornu habens in medio capite. 4. Et nullus omnino venator eum capere potest. 5. Sed hoc argumento eum accipiunt: 6. Puellam virginem ducunt in…
-
Physiologus 4: Igel
De herinacio (Physiologus B 13) 1. Physiologus dicit, quoniam herinacius figuram habet porcelli lactentis. 2. Hic de foris totus est spinosus. 3. Sed tempore autem vindemiarum ingreditur in vineam. 4. Et ubi viderit uvam bonam, ascendit super vitem et exacinat uvam illam, ita ut cadant omnes acini in terram. 5. Deinde descendit et volutat se…
-
Physiologus 3: Wiedehopf
De upupa (Physiologus B 10) 1. Physiologus dicit: Est avis, quae dicitur upupa. 2. Horum filii cum viderint parentes suos senuisse et neque volare posse neque videre prae caligine oculorum, tunc filii eorum evellunt vetustissimas pennas parentum suorum. 3. Et diligunt oculos parentum suorum, et fovent eos sub alas suas. 4. Donec recrescant pennae eorum…
-
Physiologus 2: Adler
De aquila (Physiologus B 8) 1. Physiologus dicit aquilam talem habere naturam: 2. Cum senuerit, gravantur alae eius, et obducuntur oculi eius caligine. 3. Tunc quaerit fontem aquae, et contra eum fontem evolat in altum usque ad aerem solis. 4. Et ibi incendit alas suas, et caliginem oculorum comburit de radio solis. 5. Tunc demum…
-
Physiologus: Einführung
Der lateinische Physiologus: Wunder der Tierwelt Der Text mit dem Namen „Physiologus“ wird in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wahrscheinlich in Ägypten geschrieben und von Anfang an ohne Autorennamen verbreitet. Er enthält in seiner ersten Fassung 48 Kapitel, die sich mit wenigen Ausnahmen jeweils einem, manchmal auch mehreren Tieren widmen. Der Titel…
-
Physiologus 1: Antilope
De Autolope (Physiologus B 2, bearbeitet) 1. Est animal acerrimum nimis, ita ut nec venator ei possit appropinquare. 2. Habet autem longa cornua serrae figuram habentia, ita ut possit etiam arbores altas et magnas secare et ad terram deponere. 3. Et cum sitierit, venit ad magnum flumen Euphratem, et bibit. 4. Est autem ibi frutex,…
-
Neue Seemannsliebe 4: Hexameter
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Nichts als Tränen Die Bausteine pŭdĭbūndă īpsă prŏfūdī ich Erbärmliche selbst habe vergossen nĭhīl prǣtēr lăcrĭmās nichts außer Tränen 2. Blind vor Liebe Die Bausteine ārsī nēc nōtīs īgnĭbŭs ich war entbrannt in nie gekannter Liebesglut ēt pĕrĭī…
-
Neue Seemannsliebe 5: Elegische Distichen mit Variation
Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Im Mondschein am leeren Strand Die Bausteine sīquīd cērnăm nĭsĭ lītŏră ob etwas ich sehe außer Strand spēctō lūnă fŭīt ich schaue der Mond scheint quōd ŏcŭlī vĭdĕānt soweit die Augen sehen können hăbēnt nīl nĭsĭ lītŭs sie…
-
Neue Seemannsliebe 3: Hexameter mit Variation
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Bitte um Aufschub Die Bausteine dā brĕvĕ spătĭūm gib ein bisschen Aufschub tŭǣquĕ sǣvĭtĭǣ pĕlăgīquĕ sowohl für dein Wüten als auch das tobende Meer 2. Die Trauer bleibt Achtung: Für den Adjektivbaustein „mit tränenfeuchten“ gibt es verschiedene lateinische…
-
Neue Seemannsliebe 2: Hexameter mit Variation
Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Weinen als Blitzableiter Die Bausteine lĭcēt cērtē flērĕ es ist erlaubt sicherlich zu weinen dēfūndĭmŭs īrăm flēndō Ich lasse herausfließen den Zorn mit dem Weinen 2. Durchwachte Nächte Achtung: Für den Adjektivbaustein „bittere“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur…
-
Catharina Regina Greiffenberg: Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf (versetzt)
Greiffenberg vergleicht in dem Gedicht „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ (1662) ihr Leben mit einer Schiffahrt auf dem Meer. Sie richtet sich in Gedanken auf das von Gott versprochene ewige Leben aus, um auf diese Weise das unberechenbare und chaotische irdische Leben besser ertragen zu können. Um dies darzustellen, verwendet Greiffenberg Alliterationen, Assonanzen und Wortzusammensetzungen. Greiffenberg…
-
Catharina Regina Greiffenberg: Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben! (versetzt)
Greiffenberg stellt in ihrem Gedicht „Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben!“ (1662) dar, wie es zu einer Erkenntnis, einer Idee oder einer besonderen Einsicht kommt: Ihrer Meinung nach geht all das nämlich von Gott aus. Um zu illustrieren, wie diese göttliche Eingebung funktioniert, reiht sie verschiedene sprachliche Bilder aneinander. Greiffenberg folgt dem Aufbauschema des Sonetts und…
-
Daniel Caspar Lohenstein: Der Schiffbruch der Agrippina (versetzt)
Daniel Caspar Lohenstein führt in seinem Drama „Agrippina“ (1665) das moralisch äußerst fragwürdige Treiben am römischen Hof unter Kaiser Nero vor. Die Figuren sind in Intrigen und wechselnde Liebschaften verstrickt, sogar vor Mord schrecken sie nicht zurück. Agrippina, die Mutter des römischen Kaisers Nero, hat einen absichtlich herbeigeführten Schiffbruch nur knapp überlebt. Mit ihrer Dienerin…
-
Schutz gegen den Winter 3: Eisige Bärte
Ovid beschreibt vereiste Barthaare. 1. Saepe sonant _____________ glacie _____________ capilli. 2. Et nitet _____________ _____________ barba gelu. darübergelegt bewegt cōnstĭtūtō īmpŏsĭtō īndūctō īmpūlsō cōncūssī pērtūrbātī mōtī pūlsī weiß herabhängend cāndĭdă cānă lāctĕă ālbă dēpŏsĭtā pēndēntĕ dēfīxā Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende…
-
Schutz gegen den Winter 2: Dicke Fellkleidung
Ovid beschreibt, wie sich die Bewohner mit dicker Fellkleidung gegen die Kälte schützen. 1. pellibus et _____________ arcent _____________ frigora bracis 2. oraque de _____________ corpore _____________ patent. ganz genäht tōtō īngēntī vāstō īmmēnsō cōntēxtīs sūtīs cōmpŏsĭtīs feindlich offen īmprŏbă sǣvă mălă crūdēlĭă īncŏmĭtātă văcŭă sōlă dēsērtă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige…
-
Schutz gegen den Winter 1: Dauerfrost
Ovid beschreibt den Dauerfrost. 1. At cum _____________ hiems _____________ protulit ora 2. terraque _____________ (e)st _____________ facta gelu: glasig traurig mārmŏrĕō nĭvĕō ālbō ĕbūrnĕō mǣstă dŏlēns ānxĭŭs trīstĭs leuchtend rau cānă cāndĭdă lāctĕă sōrdīdă squālēntĭă hōrrĭdă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch…