Autor: Irrschiff

  • Neue Seemannsliebe 7: Elegische Distichen mit Variation

    Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Ein schöner Mann, aber verlogen Achtung: Für den Adjektivbaustein „deine schimmernden“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine cūr plăcŭērĕ mĭhĭ warum gefielen mir vĕnūstī flāvī īnsīgnēs căpīllī plūs ǣquō deine schimmernden Haare…

  • Neue Seemannsliebe 6: Elegische Distichen mit Variation

    Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Der Schock und seine Wirkung Achtung: Für den Adjektivbaustein „matt“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur eine ist metrisch passend! Die Bausteine -quĕ ārtūs pĕrāmbŭlăt frīgūs und meinen Körper durchläuft ein kalter Schauer ādmŏnĭtū fŭgĭt mēns auf Ermahnungen…

  • Physiologus 6: Sonnen-Eidechse

    De lacerta (Physiologus B 37) 1. Est volatile animal quod lacerta dicitur, clarum ut sol. 2. Physiologus dicit de eo, quia, quando senuerit, utrisque oculis impeditur, ita ut nec solis lumen videat. 3. Sed suae naturae huiusce modi praestat medicamentum: 4. Inquirit parietem attendentem contra orientem, et per foramen exit, et apertis oculis renovatur. Worterklärungen…

  • Physiologus 5: Einhorn

    De unicorne (Physiologus B 16) 1. Est animal, quod graece dicitur monosceros, latine vero unicornis. 2. Physiologus dicit unicornem hanc habere naturam: 3. Pusillum animal est, simile haedo, acerrimum nimis, unum cornu habens in medio capite. 4. Et nullus omnino venator eum capere potest. 5. Sed hoc argumento eum accipiunt: 6. Puellam virginem ducunt in…

  • Physiologus 4: Igel

    De herinacio (Physiologus B 13) 1. Physiologus dicit, quoniam herinacius figuram habet porcelli lactentis. 2. Hic de foris totus est spinosus. 3. Sed tempore autem vindemiarum ingreditur in vineam. 4. Et ubi viderit uvam bonam, ascendit super vitem et exacinat uvam illam, ita ut cadant omnes acini in terram. 5. Deinde descendit et volutat se…

  • Physiologus 3: Wiedehopf

    De upupa (Physiologus B 10) 1. Physiologus dicit: Est avis, quae dicitur upupa. 2. Horum filii cum viderint parentes suos senuisse et neque volare posse neque videre prae caligine oculorum, tunc filii eorum evellunt vetustissimas pennas parentum suorum. 3. Et diligunt oculos parentum suorum, et fovent eos sub alas suas. 4. Donec recrescant pennae eorum…

  • Physiologus 2: Adler

    De aquila (Physiologus B 8) 1. Physiologus dicit aquilam talem habere naturam: 2. Cum senuerit, gravantur alae eius, et obducuntur oculi eius caligine. 3. Tunc quaerit fontem aquae, et contra eum fontem evolat in altum usque ad aerem solis. 4. Et ibi incendit alas suas, et caliginem oculorum comburit de radio solis. 5. Tunc demum…

  • Physiologus: Einführung

    Der lateinische Physiologus: Wunder der Tierwelt Der Text mit dem Namen „Physiologus“ wird in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wahrscheinlich in Ägypten geschrieben und von Anfang an ohne Autorennamen verbreitet. Er enthält in seiner ersten Fassung 48 Kapitel, die sich mit wenigen Ausnahmen jeweils einem, manchmal auch mehreren Tieren widmen. Der Titel…

  • Physiologus 1: Antilope

    De Autolope (Physiologus B 2, bearbeitet) 1. Est animal acerrimum nimis, ita ut nec venator ei possit appropinquare. 2. Habet autem longa cornua serrae figuram habentia, ita ut possit etiam arbores altas et magnas secare et ad terram deponere. 3. Et cum sitierit, venit ad magnum flumen Euphratem, et bibit. 4. Est autem ibi frutex,…

  • Neue Seemannsliebe 4: Hexameter

    Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Nichts als Tränen Die Bausteine pŭdĭbūndă īpsă prŏfūdī ich Erbärmliche selbst habe vergossen nĭhīl prǣtēr lăcrĭmās nichts   außer Tränen 2. Blind vor Liebe Die Bausteine ārsī nēc nōtīs īgnĭbŭs ich war entbrannt in nie gekannter Liebesglut ēt pĕrĭī…

  • Neue Seemannsliebe 5: Elegische Distichen mit Variation

    Ordne die versetzten elegischen Distichen, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Im Mondschein am leeren Strand Die Bausteine sīquīd cērnăm nĭsĭ lītŏră ob etwas ich sehe außer Strand spēctō lūnă fŭīt ich schaue der Mond scheint quōd ŏcŭlī vĭdĕānt soweit die Augen sehen können hăbēnt nīl nĭsĭ lītŭs sie…

  • Neue Seemannsliebe 3: Hexameter mit Variation

    Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Bitte um Aufschub Die Bausteine dā brĕvĕ spătĭūm gib ein bisschen Aufschub   tŭǣquĕ sǣvĭtĭǣ pĕlăgīquĕ sowohl für dein Wüten als auch das tobende Meer 2. Die Trauer bleibt Achtung: Für den Adjektivbaustein „mit tränenfeuchten“ gibt es verschiedene lateinische…

  • Neue Seemannsliebe 2: Hexameter mit Variation

    Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Weinen als Blitzableiter Die Bausteine lĭcēt cērtē flērĕ es ist erlaubt sicherlich zu weinen dēfūndĭmŭs īrăm flēndō Ich lasse herausfließen den Zorn mit dem Weinen 2. Durchwachte Nächte Achtung: Für den Adjektivbaustein „bittere“ gibt es verschiedene lateinische Varianten. Nur…

  • Catharina Regina Greiffenberg: Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf (versetzt)

    Greiffenberg vergleicht in dem Gedicht „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ (1662) ihr Leben mit einer Schiffahrt auf dem Meer. Sie richtet sich in Gedanken auf das von Gott versprochene ewige Leben aus, um auf diese Weise das unberechenbare und chaotische irdische Leben besser ertragen zu können. Um dies darzustellen, verwendet Greiffenberg Alliterationen, Assonanzen und Wortzusammensetzungen. Greiffenberg…

  • Catharina Regina Greiffenberg: Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben! (versetzt)

    Greiffenberg stellt in ihrem Gedicht „Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben!“ (1662) dar, wie es zu einer Erkenntnis, einer Idee oder einer besonderen Einsicht kommt: Ihrer Meinung nach geht all das nämlich von Gott aus. Um zu illustrieren, wie diese göttliche Eingebung funktioniert, reiht sie verschiedene sprachliche Bilder aneinander. Greiffenberg folgt dem Aufbauschema des Sonetts und…

  • Daniel Caspar Lohenstein: Der Schiffbruch der Agrippina (versetzt)

    Daniel Caspar Lohenstein führt in seinem Drama „Agrippina“ (1665) das moralisch äußerst fragwürdige Treiben am römischen Hof unter Kaiser Nero vor. Die Figuren sind in Intrigen und wechselnde Liebschaften verstrickt, sogar vor Mord schrecken sie nicht zurück. Agrippina, die Mutter des römischen Kaisers Nero, hat einen absichtlich herbeigeführten Schiffbruch nur knapp überlebt. Mit ihrer Dienerin…

  • Schutz gegen den Winter 3: Eisige Bärte

    Ovid beschreibt vereiste Barthaare. 1. Saepe sonant _____________ glacie _____________ capilli. 2. Et nitet _____________ _____________ barba gelu. darübergelegt bewegt cōnstĭtūtō īmpŏsĭtō īndūctō īmpūlsō cōncūssī pērtūrbātī mōtī pūlsī weiß herabhängend cāndĭdă cānă lāctĕă ālbă dēpŏsĭtā pēndēntĕ dēfīxā   Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende…

  • Schutz gegen den Winter 2: Dicke Fellkleidung

    Ovid beschreibt, wie sich die Bewohner mit dicker Fellkleidung gegen die Kälte schützen. 1. pellibus et _____________ arcent _____________ frigora bracis 2. oraque de _____________ corpore _____________ patent. ganz genäht tōtō īngēntī vāstō īmmēnsō cōntēxtīs sūtīs cōmpŏsĭtīs feindlich offen īmprŏbă sǣvă mălă crūdēlĭă īncŏmĭtātă văcŭă sōlă dēsērtă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige…

  • Schutz gegen den Winter 1: Dauerfrost

    Ovid beschreibt den Dauerfrost. 1. At cum _____________ hiems _____________ protulit ora 2. terraque _____________ (e)st _____________ facta gelu: glasig traurig mārmŏrĕō nĭvĕō ālbō ĕbūrnĕō mǣstă dŏlēns ānxĭŭs trīstĭs leuchtend rau cānă cāndĭdă lāctĕă   sōrdīdă squālēntĭă hōrrĭdă   Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch…

  • Neue Seemannsliebe 1: Hexameter mit Variation

    Ordne die versetzten Hexameter-Verse, so dass sich jeweils ein metrisch und inhaltlich korrekter Vers ergibt. 1. Weinen und Haareraufen Die Bausteine āt dĕdī lăcrĭmās sĭnĕ fīnĕ aber ich habe geweint Tränen ohne Ende -quĕ rūpī căpīllōs und ich habe mir gerauft die Haare 2. Ein Bild in der Erinnerung Die Bausteine īllă spĕcĭēs ăbĕūntĭs jenes…

  • Frühlingserwachen 3: Getreide auf den Feldern

    Ovid beschreibt, wie das Getreide auf den Feldern zu wachsen beginnt. 1. Herbaque, quae latuit _____________ _____________ sulcis, 2. exserit e _____________ _____________ cacumen humo. verdeckt klein ōbscūră tēctă ōbrŭtă cǣcă ōccūltă pārvūm ēxĭgŭūm brĕvĕ mōllĕ grăcĭlĕ getreidebringend aufgewärmt fērtĭlĭbŭs cĕrĕālĭbŭs frūgĭfĕrīs sūscĭtātā tĕpĭdā cōmmōtā fērvĭdā Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle…

  • Frühlingserwachen 2: Nestbau der Schwalbe

    Ovid beschreibt den Nestbau der Schwalbe. 1. Utque _____________ matris crimen deponat, hirundo 2. sub trabibus cunas tectaque _____________ facit. schlecht klein mălīgnǣ mălǣ īmprŏbǣ sǣvǣ   ēxĭgŭă pārvă grăcĭlĭă āngūstă Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende Wort an die richtige Stelle im lateinischen…

  • Frühlingserwachen 1: Wiesen im Frühling

    Ovid beschreibt, wie sich die Wiesen im Frühling verändern. 1. Prataque pubescunt _____________ flore colorum. 2. _____________ _____________ gutture vernat avis. geschwätzig verschieden ungeübt vērbōsūs gārrŭlūs lŏquāx nūgāx mūtābĭlĭūm vărĭōrūm dīvērsōrūm īndŏcĭlīquĕ ăgrēstīquĕ īmpĕrītōquĕ Ziehe das inhaltlich passende Wort an die richtige Stelle in der deutschen Übersetzung. Ziehe das metrisch passende Wort an die richtige Stelle…

  • Versetzte Verse in der Kritik: Hamann, Herder und die Genieästhetik

    Inhaltsverzeichnis 1. Herder und Hamann über Turbatverse 2. Johann Gottfried Herder: Gegen Pedanten und elende Schulrhetoren 3. Johann Georg Hamann: Die Aufgabe des Poeten 4. Schüler und Genie: Ein problematischer Gegensatz Verwendete Literatur Herder und Hamann über Turbatverse Im 18. Jahrhundert gerät der Lateinunterricht unter Druck, die deutsche Sprache rückt stärker ins Zentrum. Trotzdem bleiben…

  • Georg Trakl: Am Moor (versetzt)

    Für die Stimmung, die Trakl in seinem Gedicht „Am Moor“ (1915) erzeugen will, spielen die Adjektive eine entscheidende Rolle. Das wird deutlich, wenn man sie auslässt. Zu jeder Leerstelle im Gedicht gibt es mehrere grammatisch mögliche Varianten. Überlege und probiere aus: Welche ist die, für die sich Trakl entschieden hat?

  • Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne (versetzt)

    Für sein Gedicht „Sprich aus der Ferne“ (1801) verwendet Brentano grundsätzlich einen Trochäus als Versmaß, allerdings dürfen zwischen den betonten Silben ein oder zwei unbetonte Silben stehen. Das kommt im Volkslied der deutschen Romantik häufiger vor. Beim Reimschema handelt es sich um einen Kreuzreim, Strophe und Refrain bestehen aus jeweils vier Versen. Die Wörter sind…

  • Friedrich Klopstock: Die Kunst Tialfs (versetzt)

    Klopstock lässt seine Ode „Die Kunst Tialfs“ (1767) zur Zeit des Sachsenkönigs Widukind spielen, in der die Menschen noch an die Götter der nordisch-germanischen Mythologie glauben. Zwei singende Dichter, die Barden Wliid und Haining, sind an einem Dezembermorgen auf einem zugefrorenen Fluss unterwegs. Haining hat es eilig, Wliid will ihn stoppen, er sorgt sich um…

  • Ernst Stadler: Lover’s seat (versetzt)

    Stadlers Gedicht „Lover’s Seat“ (1914) besteht aus zwei Strophen mit je vier Versen. Er verwendet einen umarmenden Reim und als Versmaß einen Jambus. Finde die richtigen Adjektive und Substantive! Beachte: Es befinden sich auch falsche Alternativen in der Auswahl. Achte auf Metrum und Reim, um die passenden Wörter zu finden.

  • Friedrich Schiller: Sehnsucht (versetzt)

    Für sein Gedicht „Sehnsucht“ verwendet Schiller einen Trochäus als Versmaß und einen Kreuzreim. Finde die richtigen Adjektive und Substantive! Beachte: Es befinden sich auch falsche Alternativen in der Auswahl. Achte auf Metrum und Reim, um die passenden Wörter zu finden.

  • Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegie Nr. 15 (versetzt)

    Das Gedicht handelt von Aufenthalt eines jungen Deutschen in Rom, der sich dort in ein einheimisches Mädchen verliebt hat. Allerdings dürfen ihre Verwandten nichts von der Beziehung wissen. Die beiden Liebenden begegnen sich in einem Weinlokal, wo der junge Mann schon mit deutschen Freunden am Tisch sitzt. Die beiden können nicht offen sprechen, weil das…

  • Friedrich Klopstock: Der Eislauf (versetzt)

    In Friedrich Gottlieb Klopstocks Gedicht „Der Eislauf“ (1764) geht ein erfahrener Eisläufer mit einem jüngeren Freund Schlittschuhfahren auf einem zugefrorenen See. Er gibt ihm Tipps und warnt ihn vor möglichen Gefahren. Klopstock wählt für sein Gedicht das komplizierte metrische Schema einer Ode. Wie es funktioniert, kannst Du mit der folgenden Übung selbst herausfinden. Die Wörter…

  • Mit Walt Disney in München (Knallbunte Comics 2)

    Inhaltsverzeichnis 1. Walt Disney besucht eine Ausstellung 2. Ein Fan analysiert: Disney als Techniker 3. Disney-Comics, technisch gesehen: Floyd Gottfredson, Bill Walsh, Romano Scarpa 4. Disney-Comics, vom Fan gelesen: Romano Scarpa und das Lustige Taschenbuch 5. Disney-Fandom: Ordnung ins Chaos mit Datenbanken Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Walt Disney besucht eine Ausstellung Wolfgang J. Fuchs ist ein Fan.…

  • Der gezähmte Wildfang, der vernagelte Alte (Gott versuchen 3)

    Inhaltsverzeichnis 1. Ganghofers Bahnfahrt 2. Ganghofers Karriere: Geschäftliches Geschick und sorgfältige Planung 3. Ganghofer, Hillern, Freytag: Bausteine für Bestseller 4. Ganghofers Gottversucher 5. Ganghofers Leser Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Ganghofers Bahnfahrt Es war so in meiner Studienzeit noch an der LMU, da gab es ja den Karstadt in der Fußgängerzone selig. Die hatten unten oft so Bücherwühltische,…

  • Scherze in der Badewanne (Knallbunte Comics 1)

    Inhaltsverzeichnis 1. Florida-Urlaub 1982 2. Comics in den USA: Ostereierfarben in der Badewanne 3. Münchener Bilderbogen, Der gestiefelte Kater: Das Bad im See 4. Comics und Weltliteratur 5. Wiederholung, Variation, Serie Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Florida-Urlaub 1982 April 1982. Meine Eltern haben entschieden, dass wir unseren Osterurlaub in Florida verbringen. Für die Fahrt habe ich eigene Pläne.…

  • Die ängstliche Hausfrau, der ungestüme Wildfang (Gott versuchen 2)

    Inhaltsverzeichnis 1. Schiller: Endlich Weltliteratur 2. Wilhelm Tell: Die ängstliche Hausfrau 3. Zwischenspiel: Tell. Alpenleben. Bilderbögen 1848/1849. 4. Geier-Wally: Der ungestüme Wildfang 5. Aus der Bestseller-Werkstatt: Hillerns Weg zum Erfolg 5. Fiktion und Wirklichkeit: Anna Knittel, die echte Geier-Wally Verwendete LiteraturAbbildungsverzeichnis Schiller: Endlich Weltliteratur Mein verzweifeltes Frauerl, das nur die netten, gemütlichen Badeorte und Sommerfrischen…

  • Caesar 4.3. Überraschungsangriff bei der Getreideernte

    S. 13, Z. 1-7 Vokabeln und Texterschließung S. 13, Z.8-18 Vokabeln und Texterschließung

  • Caesar 4.2. Militärische Strategie bei den Römern

  • Caesar 4.1. Militärische Strategie bei den Britanniern

  • Caesar 3.2. Die Springflut bei Caesar und ihre Folgen

    S. 10 Vokabelwiederholung S. 10 vorerschließen

  • Caesar 3.1. Die Springflut kündigt sich an

    S. 10 Vokabeltraining S. 10 vorerschließen

  • Caesar 2.4. Kampf an der Küste

    S. 16 Vokabeltraining S. 16 vorerschließen

  • Caesar 2.3. Abschreckung der Britannier

    S. 7, Z. 1-7 Inhalt erschließen S. 7, Z. 7-13 Vokabeltraining S. 7, Z. 7-13 Texterschließung

  • Caesar 2.2. Schwierigkeiten bei der Landung

    S. 6, Vokabeltraining S. 6, Texterschließung S. 6, Z. 9-14 Inhalt erschließen

  • Caesar 2.1. Ankunft vor der Küste

    S. 5, Vokabeltraining S. 5, Texterschließung

  • Caesar 1.2. Die Ziele der Exkursion

    S. 3, Z. 1-11 Vokabeltraining S. 3, Z. 1-11 Texterschließung S. 3/4, Z. 12-26 Vokabeltraining S. 3/4, Z. 12-26 Texterschließung S. 4, Z. 27-35 Vokabeltraining S. 4, Z. 27-35 Namen und Zahlen S. 4, Z. 27-35 Texterschließung

  • L2.1 Ein Gespenst auf dem Bauernhof (Übung zum Dativ)

    1. Untersuche für jeden Satz den Kasus und den Numerus der verwendeten Nomina. Notiere im 1. Kästchen den Kasus des Nomens und im 2. Kästchen den Numerus. Nutze die folgenden Abkürzungen: Nom Dat Akk Sg Pl Tipp: Den Kasus musst Du ausgehend vom Prädikat erfragen.Puella servis tabulas praebet. praebet = Er/sie/es gibt:Wer? puella, das Mädchen…

  • L10.1 Hercules und der AcI

  • L10.1 Vokabeltraining

  • L18.1 Strandspiele (Verbformen bestimmen)

  • L3.1 Die Mädchen machen sich lustig (Singular/ Plural, Nominativ/ Akkusativ)

    2. Übersetze anschließend die Sätze in Deinem Heft ins Deutsche. Beachte die Ergebnisse Deiner Untersuchung. Gehe vom Prädikat aus (Was passiert?) und orientiere Dich dann mit Hilfe der Satzgliedfragen.Nominativ => Wer oder was? (Subjekt)Akkusativ => Wen oder was? (Objekt)