-
Übung zu Lektion 14: Vokabeltraining
-
Übung zu Lektion 14.2: Ein Besuch beim Kleider- und Stoffhändler
Auszug aus einem lateinischen Schulbuch Die Seite stammt aus einer Handschrift, die im Jahre 1158 geschrieben worden ist und ein altes lateinisches Schulbuch enthält, das ursprünglich in der Antike für Griechen geschrieben wurde, die Lateinisch lernen wollten. In jeder Kolumne findet sich links der griechische Teilsatz, rechts die lateinische Übersetzung. Aufgeschrieben sind Alltagssituationen und die […]
-
Übung zu Lektion 14.1: Ein Besuch in den Thermen (ire und Komposita)
Der Aufbau der römischen Thermen Wie war das nochmal mit Romulus?
-
Vier Momente des Beatles-Fandom (Für immer Fan 2)
Wenn ein Fan schreibt, wird bestimmt keine Weltliteratur produziert. Dafür Broschüren und Scharteken. Es geht um das Gefühl im Moment, ohne Worte. Versteckt in Anekdoten und Erinnerungen, in Listen und Zeittafeln, als fotokopiertes Heft oder in dicken Wälzern. Wir folgen vier Fans, die den Beatles begegnen und denen, die mit ihnen zu tun haben. Die […]
-
Übung zu Lektion 13.1: Die u-Deklination
-
Mit Paul McCartney in Hamburg (Für immer Fan 1)
Kaum zuhause, erzählte ich alles meinen zwei besten Freunden Dennis und Jan, haarklein und mit Spannungsbogen. Möglichst länglich, mit Wichtigkeitspausen. Gedehnt. Das einmalige Erlebnis wollte, musste ich auskosten. Dennis und Jan waren beide, wie ich, absolute Musikfans. Na gut, Dennis driftete gerade in die Death-Metal-Szene ab. Aber mein Namensvetter Jan verehrte die Beatles genauso wie […]
-
Übungen zu Lektion 12.2: Der Zeitstrahl
Das Leben des Romulus als Memory Es gibt insgesamt 10 Paare, es werden pro Spiel aber nur 6 Paare angezeigt. Du musst also mehrmals spielen, um alle Bilder kennenzulernen. Das Leben des Romulus auf dem Zeitstrahl Übersetze die Sätze anschließend in der richtigen Reihenfolge ins Deutsche. Achte auf die korrekte Wiedergabe des Tempus! Abbildungsnachweis:Deche di […]
-
Übung zu Lektion 12.2: Futur vom Präsens unterscheiden
Vor dem Raub der Sabinerinnen Der große Tag der Festspiele. Die Römer haben ihre Nachbarn, die Sabiner, zu einem Festtag mit vielen Aktivitäten eingeladen. Eigentlich wollen sie sich dort heiratsfähige Töchter rauben und die Männer anschließend vertreiben. Die Festspiele gehen los und die ersten Sabinerinnen und Sabiner treffen ein. Manchmal spricht Romulus noch heimlich mit […]
-
Übungen zu Lektion 12.1: Futur übersetzen
-
Übungen zu Lektion 11.3: Relativpronomina bestimmen
-
Übung zu Lektion 11.2: KNG-Kongruenz bestimmen
-
Übungen zu Lektion 11.1: Adjektive nach KNG zuordnen
3. Adjektive den nach KNG passenden Nomina zuordnen 4. Nomina und Adjektive nach KNG anordnen
-
Übungen zu Lektion 11.1: Deklinationen wiederholen
1. Deklinationsreihen sortieren 2. Nomina nach Deklination und KNG bestimmen
-
Sünderlisten und fromme Sprüche (Gott versuchen 1)
[Wir] wollten in unser Pfarrkirchen auch nicht nach ihren päpstlichen Scartecken […] sprechen […]. Also fegten wir unser Kirchen und Pfarr von heimlichen Gelubden, und was mehr der lausichten Scartecken der Juristen uns nicht leidlich war. Martin Luther, An den Kurfürsten Johann Friedrich (Brief vom 18. Januar 1545) Mal die Bibel aufschlagen. Nimm und lies. […]
-
Drei Handwerker, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 3)
Casperl (am Fenster.)No! Was werden jetzt die Scharteken wiederzsammen geplauscht haben? Da hätt nur meineGrethl noch gfehlt. Das wär’ das rechte Trifoliumgewesen. Aber der schöne Morgen! So angenehm!Und das süße Bewusstsein des behaglichen Wohl-behagens! Privatier! Rentier! — — Auweh!wen sieh ich da um’s Eck herum kommen? Dasist ja der Schneidermeister Knöpfl, dem ich nochmeinen neuen […]
-
Übungen zu Lektion 10.3: Perfekt oder Plusquamperfekt? (Der Tod des Pallas)
-
Übungen zu Lektion 10.3: Tempus
-
Übungen zu Lektion 22.3: Der Genitivus objectivus
-
Übungen zu Lektion 22.1: Benedikts Jugend
-
Übungen zu Lektion 10.2: Der Traum des Aeneas/ Das Flammenwunder
-
Spinnennetzer 7: Blogposts auswerten
Arbeitsgrundlage/ Vorbereitung durch den Lehrer Blogposts online Zusammenfassung der Blogposts online Arbeitsblatt „SP7 Zuordnung Leser der Blogposts“ Aufgaben 1. Lest Euch die Zusammenfassung Eurer Blogposts online durch. Ich habe die Beobachtungen, Ideen und Urteile, die Ihr in Euren Texten macht, in Form von Thesen zusammengefasst und in eine zusammenhängende Reihenfolge gebracht. Hinter den einzelnen Thesen […]
-
Spinnennetzer 6: Blogposts verfassen
Arbeitsgrundlage/ Vorbereitung durch den Lehrer Blogbeiträge online mit Tags Tagwolke online Zitate zu den Tags online Aufgaben Jeder schreibt einen Blogpost zu einem Hashtag aus der Tagwolke, ausgehend von den gesammelten aussagekräftigen Textzitaten zum Thema. Dabei sollt Ihr auf die folgenden Fragen eingehen: Welche Bedeutung hat #Mustertag für die Figuren des Textes? Wie gehen die […]
-
Spinnennetzer 5: Zitate zu den Tags sammeln
Arbeitsgrundlage/ Vorbereitung durch den Lehrer Blogbeiträge online mit Tags Tagwolke online Arbeitsblatt „SP5 Zuordnung neue Lesegruppen“ Aufgaben Jede Lesegruppe erhält ein Tag zugewiesen. Ihr sollt gemeinsam 10-15 Textzitate aus der gesamten Novelle zusammenstellen, die besonders aussagekräftig für Euer Tag sind. Für die Organisation ist der Gruppensprecher zuständig, die Ergebnisse werden vom Protokollanten gesammelt. Gemeinsame Vorbereitung […]
-
Spinnennetzer 4: Tags überarbeiten
Arbeitsgrundlage/ Vorbereitung durch den Lehrer Blogbeiträge online Arbeitsblatt „SP3 Zuordnung Lesegruppen“ Arbeitsblatt „SP4 Liste der Tags“ Aufgaben 1. Seht die Liste mit den Tags durch und überprüft für jeden Blog Eurer Lesegruppe: Gilt vielleicht ein Tag, auf den Ihr selbst nicht gekommen seid, auch für einen Blogeintrag eurer Gruppe?Notiert Blognummer + zusätzlichen Tag im Protokoll. […]
-
Spinnennetzer 3: Tags finden
Arbeitsgrundlage/ Vorbereitung durch den Lehrer Blogbeiträge online Arbeitsblatt „SP3 Zuordnung Lesegruppen“ Aufgaben 1. Es werden Lesegruppen aus je 4 Schüler*innen nach einem festgelegten Plan gebildet. 2. Jeder liest die Blogeinträge der anderen aus seiner Gruppe. 3. Anschließend findet Ihr Euch gruppenweise zusammen. Ihr besprecht für jeden Text: 5-8 Tags zu den Gedanken, Gefühlen und Bewertungen […]
-
Übungen zu Lektion 23.1: Benedikt baut eine Kirche
Ablativus absolutus mit PPP oder mit PPA?
-
Übungen zu Lektion 23.2: Mucius Scaevola
Partizipialkonstruktionen in einem längeren Text übersetzen
-
Übungen zu Lektion 23.1: Benedikts Quellwunder
Ablativus absolutus oder participium coniunctum?
-
Übungen zu Lektion 22.2: Giftanschlag auf Benedikt
Demonstrativpronomen iste
-
Die schwarze Spinne: Biographischer Hintergrund
Wer war Jeremias Gotthelf? Das Gotthelf-Museum im Schweizer Emmental hat eine sehr gute Übersicht zu Gotthelfs Leben erstellt. Die Themen, von denen sein Leben bestimmt war, bieten gleichzeitig Interpretationsansätze für die Novelle „Die schwarze Spinne“: Gotthelf als Pädagoge: Er will seine Leser belehren und bilden. Sein Ziel ist die moralische Besserung der Leser. Gotthelf als […]
-
Die schwarze Spinne: Die Rahmenhandlung
Taufe und Tauffeier Zeitpunkt: Die Taufe mit anschließender Tauffeier findet an einem christlichen Feiertag statt, und zwar an Himmelfahrt.Ablauf: Die Taufpaten holen das Neugeborene, seinen Vater und die Großeltern zuhause ab. Die junge Mutter bleibt mit der Hebamme zuhause und übergibt das Neugeborene der Taufpatin. Gemeinsam mit dem Rest der Familie bringt sie das Neugeborene […]
-
Die schwarze Spinne: Der Ort der Handlung
Wichtige Orte der Handlung 1. Sumiswald: Ort am Eingang zu einem langen Tal, das bis zu dem Dorf Wasen führt. Oberhalb von Wasen liegt der Bärhegen. 2. Kilchstalden: Hier müssen die Dorfbewohner die Buchen ablegen. Von dort holt sie der grüne Jägersmann ab und bringt sie auf den Bärhegen. 3. Bärhegen: Berg, auf dem Hans […]
-
Die schwarze Spinne: Inhaltsverzeichnis
Ein Klick auf die Kapitelzahl in der ersten Spalte führt direkt zum dazugehörigen Textteil. Vorspann/ Teil 1 01 3-5,3 Das Haus in den Bergen und seine Bewohner 02 5,4-8,22 Vorbereitung der Taufe und Warten auf die Gotteni 03 8,23-11,19 Ankunft und Vorbereitung der Gotte 04 11,20-13,30 Versammlung der Gotteni und Kindsübergabe 05 13,31-15,28 Wanderung zum […]
-
Transformatives Schreiben
Du kannst Dich mit den Figuren des Textes nicht richtig identifizieren? Du findest, eigentlich müsste alles ganz anders laufen? Entscheide Dich für eine der folgenden Schreibtechniken: Mary Sue In die Handlung wird an einer beliebigen Stelle eine neue Hauptperson eingeführt, die nach Art eines Superhelden das Interesse aller Personen auf sich zieht und die auftauchenden […]
-
Gestalterisches Schreiben
Vorbereitung 1. Sammle und markiere Dir Leerstellen im Text. Wo fehlt Deiner Meinung nach etwas? Wo ist etwas für Dein Empfinden ungeklärt? 2. Ordne diese Leerstellen einer Person des Textes zu: Welche unausgesprochenen Gedanken, welche versäumten Geständnisse, welche unterlassenen Rechtfertigungen könnte sie an diesen Stellen des Textes haben? Tipp: Die Figur muss nicht unbedingt eine […]
-
Analytisches Schreiben
Warum ist das wichtig?Bevor Du einen Text selbstständig interpretieren und mit eigenen Worte deuten kannst, musst Du ihn in der dargestellten Handlung und hinsichtlich der beteiligten Personen erfasst haben:Was passiert? Was für Personen sind am Werk? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Inhaltsangabe Sie fasst die einzelne Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge zusammen. Ein […]
-
Übungen zu Lektion 4.3
3. Übungen zu den Präpositionen
-
Übungen zu Lektion 4.2
2. Übungen zum Neutrum
-
Übungen zu Lektion 4.1
1. Übungen zur i-Konjugation
-
Übungen zu Lektion 3.3
-
Drei Burschen, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 2)
Eine Eigenart des geheimnisvollen Baues und der rätselhaften Beliebtheitdes Volksliedes sind seine Anklänge an lieb gewordene Phrasen, seineAusdrücke und Wendungen, seine Wiederholungen, Umbildungen, Anklänge,Vorschläge, Elisionen &c. Conrad Beyer, Deutsche Poetik (1883) Was bisher geschah Ein Anfang ist gemacht. Drei Studenten, unterwegs ohne festes Ziel, wollen mit der Wirtin anbandeln. Nichts Ernstes, nur zum Zeitvertreib. Aus […]
-
Gelehrtenfreundschaft und Handschriftenliebe (Magister Knips 1)
Du weißt, dass ich sehr wenig Literator bin; weißt aber auch, dass ich von der Schule aus noch viel Vergnügen habe, dann und wann einen alten Knaster in seiner eigenen Sprache zu lesen. Livius war immer einer meiner Lieblinge, ob ich gleich Thucydides noch lieber habe. Ich wiederhole also wahrscheinlich zum zehntausendsten Male die Klage, […]
-
Was hat dich bloß so ruiniert? (Held im Hotel Mama 2)
Die zum Salon führende Tür stand auf, hinter der ich die Gäste, nur wenige, bereits versammelt sah. Ich wurde der Frau vom Hause vorgestellt, einer beinahe schönen Dame, der man sofort abfühlte, dass sie das Heft in Händen hielt und die Geschicke des Hauses, also wahrscheinlich auch die der dort ins Leben tretenden Literatur lenkte. […]
-
Drei Studenten, unterwegs (Kleeblatt-Geschichten 1)
Wirf die Scharteken weg, und sauf ein Glas Burgunder.Was hilft bei Mädchen dir der ganze dumme Plunder? Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Das Schnupftuch, Ein scherzhaftes Heldengedicht (1754) Ein Kleeblatt, trifolium, leaf of trefoil. Drei Wanderer. Fahrende Sänger. Gammler, Unangepasste. Monarchen, Hilfsarbeiter. Daraus könnte man doch was machen. Drei Männer, unterwegs. Sozusagen Wandersmänner. Ohne Heimat, alle […]
-
Gregor Samsa Superstar (Held im Hotel Mama 1)
„Über dem Tisch […] hing das Bild, das er vor kurzem aus einer illustrierten Zeitschrift ausgeschnitten und in einem hübschen, vergoldeten Rahmen untergebracht hatte.“ Franz Kafka, Die Verwandlung (1916) Die Voraussetzungen waren alle da. Und „so nahm er zur Zerstreuung die Gewohnheit an, kreuz und quer über Wände und Plafond zu kriechen. Besonders oben auf […]
-
Scharteken: Einleitung
Mein armer Emil! Die Mode wird dir alle Kraft aus den Sehnen saugen. Du kennst Sophokles, Horaz, Shakespeare, Göthe und welche jämmerlichen Scharteken liest du? Karl Gutzkow, Die Zeitgenossen (1842) Warum Broschüren und Scharteken? Ein Paradox. Schwierige Literatur kann jeder sofort verstehen. So klar und treffend ist jeder Satz formuliert. Kein Wort an der falschen […]
-
Martial 2: Selbstgeschriebenes/ Parfüm zum Essen/ Von allem etwas
-
Versetzte Verse ordnen: Zur Geschichte der Methode
Die Erfindung der versetzten Verse Die Aufgaben auf dieser Webseite geben zurück auf eine alte Methode aus dem Lateinunterricht, die in der Renaissance, genauer gesagt im 16. Jahrhundert, erfunden und bis weit in das 19. Jahrhundert angewendet worden ist. Im 16. Jahrhundert ist die Reformbewegung der Renaissance auch im Schulunterricht angekommen. Für das Verfassen lateinischer […]
-
Martial 1: An den Cäsar Domitian
Kaiser Domitian weilt nicht in Rom, sondern an den Außengrenzen des römischen Reichs, um dort die Barbaren, also die nicht-römischen Nachbarvölker, militärisch zu bekämpfen. Aktuell kämpft er gegen die Skythen am Schwarzen Meer. In dieser Situation schreibt Martial epigrammatische Lobgedichte, die seine Verbundenheit mit dem Kaiser zum Ausdruck bringen sollen. Solche Gedichte gehören zur von […]
-
Centones-Bausteine
A-Teil quis enim celaverit ignem? wer könnte denn das Liebesverlangen noch verstecken? sed non indebita posco aber ich verlange nichts Unverdientes sic pectoris adiuvet aestumwenn er dem Brand in meinem Herz helfen könnte virtutem filia iactat die Tochter prahlt mit ihrer Tugendhaftigkeit sic me cupiere puellae die Mädchen haben mich genauso begehrt dictos invenimus ignes […]